Plan D

Digitale Werkstattwochen für Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement

01. - 26. März 2021 immer montags und donnerstags von 18.00 - 20.00 Uhr online.


>>Live-Chat mit OB Florian Janik und Landrat Alexander Tritthart am 03.03.2021<<


Im LiveChat können Sie mit über die Herausforderungen für Vereine und Ehrenamtliche diskutieren und Ideen für eine solidarische Krisenbewältigung sammeln. Schicken Sie uns Ihre Beiträge und Fragen bis zum 28.02.21
Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.02.21. Anmeldung per Mail an: engagement@stadt.erlangen.de


Programm:

Jeden Montag und Donnerstag von 18.00 - 20.00 Uhr im März

Woche eins
Montag 1. März und Donnerstag 4. März immer 18.00 - 20.00 Uhr
Öffentlichkeitsarbeit mit dem Smartphone: Imagefilm und Kernbotschaft
Malte Burdekat und Felix Wolf, innovaTV, film I text I konzept

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen technischen Mitteln (z.B. dem Smartphone) professionelle Videos für Ihre Webseiten und Social-Media-Profile erstellen können. Mit der richtigen Botschaft und den passenden handwerklichen Grundlagen erreichen Vereine in den bildreichen Social-Media-Netzwerken mehr Menschen als allein mit den klassischen Mitteln der Öffentlichkeitsarbeit.

Die beiden Workshop-Termine bauen aufeinander auf, d.h. mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie an beiden Abenden teil.


Woche zwei
Montag, 8. März von 18.00 - 20.00 Uhr
Das Bermudadreieck: Beruf - Familie - Ehrenamt. Frauenpower im Ehrenamt
Katharina Engelhardt

Kaum etwas ist erfüllender, als mit den eigenen Talenten im Leben anderer Menschen einen spürbaren Unterschied zu machen, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Wie schafft man es dabei wirklich Beruf, Familie und Ehrenamt unter einen Hut zu bringen?

Katharina Engelhardt, Mutter von Teenagertöchtern und voll berufstätig, steht mitten im Leben und weiß wovon sie spricht. Klassenelternsprecherin, Elternbeirat und Zontamitglied. Sie gibt praktische Informationen und Tipps, wie Frauen im Ehrenamt erfüllt und trotzdem ausgeglichen sein können und nicht im Bermudadreieck verloren gehen.


Woche drei
Montag, 15. März, 18.00 - 20.00 Uhr
Corporate Design – Das Erscheinungsbild des Vereins
Bud A. Willim, Schomerus, München

Das Erscheinungsbild eines Vereins macht sein Selbstverständnis nach außen kenntlich. Dies betrifft auch entscheidende Gestaltungselemente des Corporate Designs, wie z. B. das Logo, die Vereinsfarbe und die Vereinsschrift. In diesem Workshop haben Vereine die Möglichkeit, sich hinsichtlich der Gestaltung ihrer aktuellen Kommunikationsmittel (u. a. interner und externer Werbemittel, Social-Media-Auftritten und der Vereinshomepage) beraten zu lassen und dies gemeinsam mit einem Gestaltungsprofi zu diskutieren.


Woche vier
Montag, 22. März, 18.00 - 20.00 Uhr
Von Arbeitskreisen über finanzielle Unterstützungsleistungen bis zu rechtlich verselbständigten Projekten und Zusammenschlüssen.

Ob einmalige oder dauerhafte, finanzielle oder operative Zusammenarbeit. Der richtige Kooperationspartner für eine gelungene Zusammenarbeit sollte gut ausgewählt sein. Dr. Martin Schunk zeigt auf welche Kooperationsformen es für Vereine und soziale Organisationen gibt und geht auf Vor- und Nachteile für den Eingang von Kooperationen ein. Kriterien für die Partnersuche, steuerliche Hürden und Gestaltung von Verträgen sind weitere Themen seines Workshops.

Dr. Martin Schunk, Institut für Kooperationen im Non-Profit-Bereich, Leipzig


Come together - Plauderecke Ehrenamt

Jeweils eine halbe Stunde nach den Workshops haben Sie die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch kommen. Wie vor Corona, können Sie sich bei einem Getränk Ihrer Wahl zu anderen an einen Tisch gesellen und plaudern über gemeinsame Erfahrungen und Fragen, übers Wetter, über Lust und Frust – ganz virtuell natürlich.

Wonder.me ist eine digitale Plattform, die genau hierfür die Möglichkeiten bietet. Klicken Sie sich rein und kommen Sie miteinander ins Gespräch. Den Link für den gemeinsamen Raum erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.


Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 2 Tage vor der Veranstaltung an. Alle Angemeldeten erhalten ein Überraschungspäckchen per Post.

  • Wir benötigen zu Organisation folgende Informationen:
    Name, Verein / Initiative / Organisation /
  • Adresse
  • Workshop und Tag
    Bitte per Mail an: engagement@stadt.erlangen.de

Plan D ist ein Kooperationsprojekt der Ehrenamtsstellen des Landratsamts Erlangen-Höchstadt und der Städte Erlangen und Herzogenaurach.

Mit freundlicher Unterstützung durch Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach

Ansprechpartnerin

Name Telefon Telefax Zimmer
Leidel, Jutta
09131 803 1332 09131 803 491332 4.42 - 4. OG