In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Farbe von vielen Dächern in Deutschland geändert - von grau oder rot nach bläulich schimmernd - besonders auffallend bei strahlendem Sonnenschein. Der Grund dafür ist die stetig wachsende Nutzung der Solarenergie und die dafür notwendigen Solarkollektoren und PV-Module.
Solar in ERH. Kommen Sie auf ERHs Sonnenseite.
Energie aus der eigenen Solaranlage, also Wärme aus der Solarthermie- oder Strom aus der Photovoltaik-Anlage - das bedeutet Unabhängig¬keit von steigenden Energiepreisen und ein gutes Klimagewissen. Gleichzeitig gehen Sie mit gutem Beispiel voran und legen einen wichtigen Grundstein für zukünftige Generationen. Und das schöne dabei: Photovoltaik und Solarthermie-Anlagen sind nach wie vor rentabel.
Solarthermie oder Photovoltaik auch für Sie geeignet?
Ob sich eine Solarthermie oder Photovoltaik-Anlage wirtschaftlich und energetisch für Sie lohnen könnte, können Sie mit Wirtschaftlichkeits-/ Auslegungsrechnern abschätzen. Dies ersetzt aber keine individuelle und persönliche Beratung!
Aufs Dach geschaut: Die Bürger-Solar-Beratung informiert Sie gerne über eine mögliche Photovoltaikanlage vor Ort.
Sie möchten Strom mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage erzeugen und vielleicht auch speichern?
Mit der „Solaren Offensive für Photovoltaikanlagen im Eigenheim“ (SOPhiE) unterstützt der Verein Energiewende ER(H)langen e. V. BürgerInnen bei Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage (bis 10 kWp) mit oder ohne Batteriespeicher.
Wie läuft die Bürger-Solar-Beratung ab?
Vor Ort klärt ein geschulter, ehrenamtlicher „SOPhiE“-Berater Ihre Fragen, prüft die Dachflächen, ermittelt mögliche solare Erträge und empfiehlt eine Anlagengröße, auf Wunsch auch einen Batteriespeicher. Sie erhalten eine Checkliste zum Einholen von Angeboten für PV-Anlagen und ggf. Speicher. Falls gewünscht, prüft der Berater zusammen mit einem PV-Sachverständigen Ihre Angebote detailliert auf Vollständigkeit,
technische Normen, Qualität und Kosten.
Was kostet die Bürger-Solar-Beratung?
Die firmenneutrale Erstberatung ist kostenlos. Zur Finanzierung von Auslagen und Kosten des Vereins sowie der Berater ist eine Spende erwünscht. Diese ist steuerlich absetzbar. Summe kommt den Ehrenamtlichen als Aufwandsentschädigung zugute. Für die optionale Prüfung von zwei Angeboten fällt eine zusätzliche Pauschale von 120 € an, welche die Kosten für den Gutachter abdeckt. Die Prüfung weiterer Angebote kostet 50 € pro Angebot.