Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG); Errichtung und Betrieb von drei Windkraftanlagen auf den Grundstücken Fl. Nrn. 924, 1004 und 1027, jeweils Gemarkung Niederndorf, Stadt Herzogenaurach

Bekanntmachung (§ 21 a Abs. 1 der 9. BImSchV i. V. m. § 10 Abs. 8 BImSchG) des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt vom 27.06.2025, Az. 40824-119

Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt hat mit Bescheid vom 25.06.2025, Az. 40824-119, die immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach § 4 BImSchG für das oben genannte Vorhaben erteilt.

A.  Der Genehmigungsbescheid hat folgenden, verfügenden Teil, wobei die Nebenbestimmungen, die allgemein rechtlicher Art sind bzw. den Immissionsschutz, den Schutz des Luftverkehrs, den Naturschutz, das Wasserrecht, die Land- und Forstwirtschaft sowie das Baurecht und den Brandschutz betreffen, hier nicht aufgeführt sind:

I. Genehmigung nach §§ 4, 19 BImSchG i. V. m. Nr. 1.6.2 des Anhangs der 4. BImSchV

1.    Der Infrastruktur Windpark Römerreuth GmbH & Co. KG, Schießhausstr. 9, 91074 Herzogenaurach (Antragstellerin), wird nach Maßgabe der unter Ziffer III aufgeführten Antragsunterlagen und der unter Ziffer IV festgesetzten Nebenbestimmungen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von 3 Windkraftanlagen erteilt, davon eine Anlage vom Typ Enercon, E160 EP5, auf dem Grundstück Fl. Nr. 1004 Gemarkung Niederndorf und zwei Anlagen vom Typ Enercon, E 175 EP 5, auf den Grundstücken Fl. Nrn. 924 und 1027, Gemarkung Niederndorf.


 II. Genehmigungsumfang

Errichtung und Betrieb von 3 WKAs mit folgenden Anlagenkenn- und Betriebsdaten:

Koordinaten: Es gelten die Koordinaten aus der luftrechtlichen Zustimmung (vgl. Tabelle in Nebenbestimmung C.1, Seite 11 dieser Genehmigung)

 

2 WKAs vom Typ Enercon E175 EP 5

Gesamthöhe: 249,5 m
Nabenhöhe: 162 m 

Rotordurchmesser: 175 m

Max. Nennleistung: 6 MW

Blattanzahl: 3

Turmtyp: Hybridturm

 

1 WKA vom Typ Enercon E 160 EP 5

Gesamthöhe: 220 m
Nabenhöhe: 140 m

Rotordurchmesser: 160 m

Max. Nennleistung: 5,56 MW

Blattanzahl: 3

 

III. Planunterlagen

Der Genehmigung liegen folgende Unterlagen zugrunde, welche Bestandteil dieses Bescheides sind:

  • Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung (Scheiben vom 28.01.2025)
  • Inhaltsverzeichnis (WKA E 175)
  • Antragsformular
  • Nachweis zu den Investitionskosten gesamt
  • Nachweis zu den Herstellungskosten und Rohbaukosten E 175
  • Topografische Übersichtskarte M 1 : 2000
  • Übersichtsplan M 1 : 25 000
  • Luftbild M 1 : 7500
  • Katasterauszüge
  • Datenzusammenfassung für Luftfahrtbehörde
  • Technische Spezifikation Zuwegung und Baustellenflächen E 175
  • Technische Beschreibung E 175
  • Technische Daten der E 175
  • Technische Beschreibung Netzanschlussvariante 6
  • Technische Beschreibung Turm und Fundament E 175
  • Technisches Datenblatt Flachgründung
  • Übersichtszeichnung M 1 : 300 E 175
  • Zeichnung Gondel M 1 : 40
  • Technisches Datenblatt E 175
  • Technische Beschreibung Anlagensicherheit
  • Infoblatt Arbeitsschutz beim Aufbau WKA
  • Technische Beschreibung Arbeits-, Personen- und Brandschutz
  • Schallimmissionsprognose (Nr. 4_24_121) vom 04.02.2025 der planGIS GmbH
  • Schattenwurfgutachten
  • Technische Beschreibung Verminderung von Emissionen
  • Technische Beschreibung Schallreduzierung
  • Technische Beschreibung Schattenabschaltung
  • Technische Beschreibung Eisansatzerkennung
  • Technische Beschreibung Befeuerung und farbliche Kennzeichnung
  • Datenblatt Notstromversorgung der Befeuerung
  • Technische Beschreibung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung
  • Technische Beschreibung Blitzschutz
  • Bauantragsformular
  • Baubeschreibung
  • Übersichtsplan für alle drei WKA, M 1 . 5000
  • Lageplan M 1 : 2000 (Kranstellfläche etc)
  • Inhaltsverzeichnis (WKA E 160)
  • Nachweise zu den Herstellungskosten und Rohbaukosten E 160
  • Datenzusammenfassung für Luftfahrtbehörde
  • Technische Spezifikation Zuwegung und Baustellenflächen E 160
  • Technische Beschreibung E 160
  • Technische Daten der E 160
  • Technische Beschreibung Netzanschlussvariante 6
  • Technische Beschreibung Turm und Fundament E 160
  • Technisches Datenblatt Flachgründung
  • Übersichtszeichnung M 1 : 300
  • Zusammenbauzeichnung Gondel M 1 : 40
  • Technisches Datenblatt E 160
  • Gutachten TÜV Nord, 28.02.2022, Nr.  8111 7247 373 D Rev.2, Eisansatzerkennung
  • Gutachten F2E GmbH  Co. KG, nr. 2024-K-113-P4-R0 vom 27.01.2025 zu Risiken durch Eiswurf und Eisfall
  • Urkunde Bauvorlageberechtigung
  • Übersichtsplan für alle drei WKA, M 1 . 5000
  • Lageplan M 1 : 2000 (Kranstellfläche etc)
  • Technische Beschreibung Brandschutz
  • Allgemeines Brandschutzkonzept, Monika Tegtmeier, 28.11.2022
  • Infoblatt Maßnahmen nach Betriebseinstellung
  • Verpflichtungserklärung Rückbau (3 WKA) vom 25.01.2025
  • Gutachterliche Stellungnahme zum Nachweis der Standorteignung, GEO-NET, Umweltconsulting GmbH, 19.11.2024, Nr. 1_24_269_SSN_8WEA-WEP-Römerreuth_Rev00
  • Technisches Datenblatt Abfallmenge
  • Stellungnahme Abfallentsorgung
  • Infoblatt Entstehung Abwasser
  • Technische Beschreibung Wassergefährdende Stoffe
  • Sicherheitsdatenblätter für Renolin Unisyn CLP 220, Goracon Special Trac Oil GTO 68, Mobil SHC 632, MIDEL 7131, Klüberplex, BEM 41-141, Mobil SHC GEAR 460, Carter SG 220,  Renolin Unisyn CLP 68 und TiboRex Absolute

 

IV. Nebenbestimmungen

 

V. Kostenentscheidung

Die Kosten des Verfahrens hat die Infrastruktur Windpark Römerreuth GmbH & Co. KG zu tragen. Für diesen Bescheid wird eine Gebühr in Höhe von 85.020 € festgesetzt. Die Auslagen betragen 198 €.

B.  Dem Genehmigungsbescheid ist folgende Rechtsbehelfsbelehrung beigefügt, die auch für mögliche Klagen Dritter gilt:

 
R e c h t s b e h e l f s b e l e h r u n g
 
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe  Klage erhoben werden bei dem

Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München,
Postfach 340148, 80098 München,
Hausanschrift: Ludwigstraße 23, 80539 München.

Die Einlegung des Rechtsbehelfs ist schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen1 Form möglich.

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigelegt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen bei schriftlicher Einreichung oder Einreichung zur Niederschrift Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.


Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung

Aufgrund von Art. 12 des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung (AGVwGO) entfällt das Vorverfahren nach § 68 VwGO (Widerspruchsverfahren). Seit dem 01.01.2022 muss der in § 55 d VwGO genannte Personenkreis Klagen grundsätzlich elektronisch einreichen. Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr fällig.

Die Klage eines Dritten gegen diesen Bescheid hat gemäß § 63 des Bundesimmissionsschutzgesetzes keine aufschiebende Wirkung. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof kann die aufschiebende Wirkung auf Antrag ganz oder teilweise anordnen (§ 80 Abs. 5 VwGO). 

 

1 Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de).

C.  Auslegung und Zustellung des vollständigen Genehmigungsbescheides und Möglichkeit zur Einsichtnahme

 

1.    Der Genehmigungsbescheid vom 25.06.2025 kann vom 04.07.2025 bis einschließlich 18.07.2025 beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Dienststelle Höchstadt a. d. Aisch,

Schloßberg 10, 91315 Höchstadt a. d. Aisch, 2. Stock, Zimmer Nr. 205, während der Öffnungszeiten (Montag – Freitag, 8 Uhr – 12 Uhr, und Montag – Donnerstag, 14 Uhr – 16 Uhr) oder nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 09193 201710 eingesehen werden.

2.    Der Genehmigungsbescheid vom 25.06.2025 wird in diesem Zeitraum auch auf der Homepage des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt zugänglich gemacht (www.erlangen-hoechstadt.de/aktuelles/auslegungsunterlagen/windkraft-roemerreuth)
Er kann gemäß § 10 Abs. 8 Satz 9 BImSchG schriftlich (Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Umweltamt, Schloßberg 10, 91315 Höchstadt a. d. Aisch) oder elektronisch (poststelle@erlangen-hoechstadt.de) angefordert werden.

3.    Der Genehmigungsbescheid gilt mit Ende der Auslegungsfrist (18.07.2025) auch gegenüber Dritten als zugestellt (§ 10 Abs. 8 Satz 8 BImSchG).

 

Höchstadt a. d. Aisch, 27.06.2025
Landratsamt Erlangen – Höchstadt
Leuchs
Regierungsrat