Vorträge, Seminare & Workshops
Liebe Engagierte!
Das Programm EHRENAMT QUALIFIZIEREN erscheint zweimal jährlich. Alle Veranstaltungen werden kostenfrei für ehrenamtlich Engagierte angeboten.
Bei jedem Kurs sind Veranstaltungsort und Anmeldeweg angegeben. Melden Sie sich bitte direkt beim jeweils angegebenen Kontakt an.
Der Kooperationsverbund EHRENAMT QUALIFIZIEREN ist ein Zusammenschluss zur Stärkung der Bürgergesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements. Hauptakteure sind das Ehrenamtsbüro des Landratsamts Erlangen-Höchstadt, das Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt der Stadt Erlangen, die Sport- und Ehrenamtskoordination der Stadt Herzogenaurach und die Volkshochschulen der Städte Erlangen, Herzogenaurach und Höchstadt a. d. Aisch sowie des Marktes Eckental.
Ehrenamt qualifizieren – Schulungsangebote für ehrenamtlich Engagierte
Klicken Sie sich rein in unser neues Format
Das Ehrenamtsbüro des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt und das Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt der Stadt Erlangen präsentieren:
Donnerstag 28.09.23, 18 Uhr
Der Köder muss dem Fisch schmecken - Gute Ehrenamts-Stellenprofile erstellen
Donnerstag 19.10.23, 11.30 Uhr
Offene Türen für Neue - So klappt´s mit der Anbindung neuer Ehrenamtlicher
Donnerstag 16.11.23, 11.30 Uhr
Instagram Basics - Wie komm ich eigentlich rein?
Donnerstag, 14.12.23, 11.30 Uhr
One Day Wonder - Möglichkeiten und Chancen von Tageseinsätzen und kurzfristigem Engagement
Donnerstag 25.01.24, 11.30 Uhr
Lass´ machen - projektbezogenes Engagement
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Klicken Sie sich einfach rein
https://lra-erh.webex.com/lra-erh/j.php?MTID=mc3993b37557dcf0ecbc320ba9c536154
Anmeldung für alle Workshops dieser Reihe unter: www.vhs-herzogenaurach.de
Alle Workshops dieser Reihe können einzeln gebucht werden.
Referentin: Mirjam Olsson, Organisationsentwicklerin und Trainerin für ehrenamtliche Organisationen
Stress im Ehrenamt oder Wie komme ich in meinen Flow?
Das Ehrenamt soll Freude machen. Aber was tun, wenn die Zusammenarbeit oder Kommunikation im Team nicht richtig funktioniert, wenn die Aufgabe und die Belastung zu groß werden oder sich die Unterforderung einstellt? Hinschmeißen ist nicht die einzige Lösung. Wie man dem Stress mit dem Ehrenamt auf den Grund geht und erkennt, welcher Lösungsweg in der Situation passt, das sind die Inhalte des Workshops.
DIE INHALTE
- Den persönlichen Flow zwischen Anforderung und Leistung erkennen.
- "Dem Stress auf den Grund gehen.“ - Die Ursache für den Stress analysieren
- Lösungsvarianten in den Blick nehmen und Entscheidungsmöglichkeiten abwägen
- Beratungs- oder Unterstützungshilfe in Anspruch nehmen. - Wann sollte ich das tun?
Dienstag, 26. September 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Selbstmanagement: So läuft mein Alltag mit Familie, Arbeit, Ehrenamt etc. entspannter
Dein Ehrenamt soll Freude machen. Aber was tun, wenn die Aufgaben über den Kopf wachsen und die Belastung zu groß wird? Hinschmeißen ist nicht die einzige Lösung. Wie du deine Prioritäten im Alltag setzen kannst und so mehr Leichtigkeit gewinnst, darum geht es in diesem Workshop.
DIE INHALTE
- Der angemessene Umgang mit dem inneren Schweinehund.
- Wichtiges und Dringendes unterscheiden.
- Zwischen Quantität und Qualität im Alltagsgeschäft unterscheiden. Mit Blockaden und Zeitmangel richtig umgehen und den Sekundärgewinn erkennen.
Dienstag, 10. Oktober 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Zeitmanagement: So schaffe ich das mit Freude, was mir wichtig ist.
Dein Ehrenamt soll Freude machen. Aber was tun, wenn mir die Aufgaben über den Kopf wachsen und die Belastung zu groß wird? Hinschmeißen ist nicht die einzige Lösung.
Wie du deinen Alltag sinnvoll, effektiv und mit Freude organisieren kannst; welche Methoden es gibt und welche deinem Typ entsprechen, dies erfährst du in diesem Impulsworkshop.
DIE INHALTE
- Den richtigen Zeitpunkt für jede Aufgabe finden.
- Der angemessene Umgang mit meinem “Aufgabeneingang”.
- Welche Zeitmanagement-Tools es gibt und was welche meinem Typ entsprechen.
- Was ich kurzfristig tun kann, wenn “Land unter” ist.
Dienstag, 24. Oktober 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Alle Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Bei Teilnahme an der gesamten Reihe, wird eine Teilnahmebestätigung mit den Inhalten ausgestellt.
Referent: Heiko Thurner
1: Warum bin ich Führungskraft im Verein?
Vereine sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft, doch immer weniger Menschen übernehmen in Vereinen Verantwortung. Im Rahmen dieser Fortbildung gehen wir der Frage nach, warum sich Menschen im Jahr 2023 noch entscheiden, Führung zu übernehmen? Was ist die Motivation, sich in einer Vereinsstruktur zu engagieren? Frei nach dem Motto: „wer das Warum kennt, erträgt das Wie“ wird den Teilnehmer*innen ermöglicht, sich mit sich selbst und Ihrer Motivation zu beschäftigen. Denn das ist das Rüstzeug, um sich für das Vereinsleben zu stärken.
Im Rahmen des ersten Moduls erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit Ihrer Führungs-Biographie auseinanderzusetzen. Dabei entdecken sie ihre Werte und Motivation und bekommen Klarheit, wie Sie diese aufrecht erhalten können.
Samstag, 14.10.2023, 10:00 – 13:30
Vhs Erlangen, Historischer Saal, Friedrichstr. 17, 91054 Erlangen
Anmeldung bis 01.10.23 unter www.vhs-erlangen.de
2: Wie geht Führung im Ehrenamt?
Egal ob im Arbeitsleben oder im Ehrenamt: an dieser Frage kommt man nur schwer vorbei! Selbstverständlich gibt es keine einfache Antwort auf diese Frage, aber im Rahmen dieses Moduls sollen Führungsstile, Führungstheorie und best-practice-Erfahrungen gemeinsam besprochen, bedacht und übersetzt werden.
Miteinander und voneinander Führung lernen, soll an diesem Tag mehr als nur eine Worthülse sein.
Samstag, 09.12.2023, 10:00 – 13:30
Großer Saal, Friedrichstr. 19, 91054 Erlangen
Anmeldung bis 27.11.23 unter www.vhs-erlangen.de
3: Selbstfürsorge für Teams & Führungskräfte im Ehrenamt
Selbstverständlich hinkt der Vergleich, aber wenn man Menschen mit Maschinen vergleichen würde, dann wäre die Frage legitim, wann es denn einen Service für die Führungskraft oder die Vorstandschaft gibt. Wie müsste eine solche Wartung aussehen? Wer sorgt für die Inspektion? Es geht darum, das Führungsteam oder eine Führungskraft zu befähigen, die Geschicke eines Vereins schultern zu können. Mit den Themen Souveränität und Effektivität wird in diesem Modul auch ein Konzept zur Fürsorge von Führungskräften im Verein erstellt.
Samstag, 13.01.2024, 10:00 – 13:30
Historischer Saal, Friedrichstr. 17, 91054 Erlangen
Anmeldung bis 07.01.24 unter www.vhs-erlangen.de
Praxistipps für ein gutes Miteinander und eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung
Junge Menschen engagieren sich gerne, oft kurzfristig und/oder oft im Rahmen von Projekten. Die Gewinnung junger Menschen für die Übernahme von Funktionen innerhalb der Vereinsarbeit ist schwierig. Um jüngere Menschen zu gewinnen, ist es notwendig, deren Bedürfnisse und Werte zu kennen, deren Lebenswelten zu berücksichtigen und auch deren Wünsche zu respektieren. Nachwuchsgewinnung gelingt besser, wenn einige Faktoren erfüllt sind. Diese werden im Workshop gemeinsam erarbeitet.
- Einführung ins Thema Generationenübergreifendes Freiwilliges Engagement
- Werte, Themen und Bedürfnisse von Menschen unterschiedlichen Alters
- Erarbeiten von Gelingensfaktoren
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Vhs Erlangen, Historischer Saal, Friedrichstr. 17, 91054 Erlangen
Der Workshop findet im Rahmen des Projekts "Generationen gemeinsam aktiv - die Generationenwerker" der lagfa-bayern e.V. statt. Das Projekt wird gefördert von:
Anmeldung bis 01.10.23 unter www.vhs-erlangen.de
Design spielt in der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen und Organisationen eine wichtige Rolle – langweilig aussehende Anzeigen oder Beiträge werden bei der Flut auf Neuigkeiten und Nachrichten übersehen. Dies gilt sowohl für Zeitungsanzeigen, als auch im digitalen Raum und im Social Media Bereich. Das kostenlose Online Designprogramm canva bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für verschiedene Formate Inhalte zu gestalten: Zeitungsanzeigen, Poster, Plakate, Stellenanzeigen, Präsentationen und Social Media Beiträge jeglicher Art (Facebook, Instagram, …). In zwei Terminen wollen wir uns die Möglichkeiten des Programms an realen Beispielen anschauen und lernen mit canva Designs zu erstellen. Dazu gibt es theoretische Einschübe und Hinweise dazu, was gutes Design ausmacht. Die drei Termine bauen aufeinander auf. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referentin: Lilli Förster
Donnerstag, 12.10., 19.10. und 26.10.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Online
Anmeldung bis 1.10.23 unter www.vhs-eckental.de
Es fehlen Räume oder helfende Hände – kennen Sie das? Oft trauen sich ehrenamtliche Organisationen nicht an Projekte, die über den „Vereinsalltag“ hinausgehen, weil dieser schon genug Arbeit macht. Andererseits werden Projekte im Ehrenamt immer wichtiger und attraktiver, um auch im turbulenten Alltag neue Freiwillige zu gewinnen und Neues auf den Weg zu bringen.
Wie geht das zusammen?
Antworten in Theorie und Praxis bieten wir Ihnen beim 2. VereinsBrunch.
Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.
Wir freuen uns auf Sie!
Eine Kooperation der Städte Erlangen und Herzogenaurach, dem Markt Eckental und dem Landratsamt Erlangen-Höchstadt, sowie BildungEvangelisch Erlangen.
Samstag, 28.10.23, 10:00 - 15:00 Uhr
Kreuz+Quer Erlangen, Haus der Kirche, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen
Anmeldung bis 19.10.23 an bildung.evangelisch-er@elkb.de
Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland setzen sich für das Gemeinwohl ein. Die Gründe für ein Ehrenamt sind so vielseitig wie die Menschen selbst. Sie können Gutes tun und auch eigene Bedürfnisse verwirklichen: Sich für gesellschaftliche Belange einsetzen, neue Kontakte knüpfen und eigene Talente und Fähigkeiten einsetzen. An diesem Abend informieren Sie Karin Grüsser und Tanja Stark-Kantar vom städtischen Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt über Handlungsfelder und Rahmenbedingungen eines bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt Erlangen. Auch Freiwillige kommen zu Wort, erzählen von ihrem ehrenamtlichen Engagement und teilen ihre Erfahrungen. Wer möchte, kann sich anschließend vom Beratungsteam ganz konkret in ein Ehrenamt beraten lassen.
Referentinnen: Karin Grüsser, Tanja Stark Kantar
Donnerstag, 09.11.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Vhs Erlangen, vhs club INTERNATIONAL, Friedrichstr. 17, 91054 Erlangen
Anmeldung bis 08.11.23 unter www.vhs-erlangen.de
Sie fragen sich, welche Möglichkeiten es gibt, online Spenden zu sammeln? Sie benötigen einen Überblick darüber, wie Crowdfunding funktioniert und was zu einer erfolgreichen Spendenkampagne gehört? Sie möchten Unternehmen und Stiftungen als Partner gewinnen und staatliche Förderprogramme zur Finanzierung Ihrer Projekte nutzen? Wir erklären alles Wichtige rund um das Sammeln von Geldern für Ihren Verein.
Mittwoch, 22.11.23, 18:00-20:00 Uhr
Online
Anmeldung bis 10.11.23 unter www.hoechstadt-vhs.de
“digital verein(t)” ist ein Landesprojekt im Bundesnetzwerk „Digitale Nachbarschaft“ von Deutschland sicher im Netz e.V., das in enger Kooperation mit lagfa bayern e.V. durchgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales (StMD) gefördert wird. Es unterstützt ehrenamtliches Engagement und Vereine in ganz Bayern bei der sicheren und kompetenten Nutzung digitaler Angebote.
Vereinsarbeit lebt nicht vom Ehrenamt allein, sondern braucht auch finanzielle Mittel, die nicht immer nur aus den Mitgliedsbeiträgen getragen werden können. Es müssen also auch zusätzliche alternative Finanzierungsquellen einbezogen werden. Doch welche Möglichkeiten gibt es hier? Was ist der Unterschied zwischen Spenden und Sponsoring? Welche Fördertöpfe stehen zur Verfügung? Wie funktioniert Fundraising und was ist eigentlich Crowdfunding? Wie spricht man Kooperationspartner und Sponsoren vor Ort an?
Unsere Referentin Dr. Anna Punke-Dresen wird in ihrem Impulsvortrag einen grundlegenden Überblick zu diesen Fragen geben und in den Austausch mit den Teilnehmer*innen gehen.
Donnerstag, 23. November 2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Online
Anmeldung bis 09.11.23 unter www.vhs-erlangen.de
Reden halten vor Mitgliedern, Veranstaltungen leiten, Entscheider*innen überzeugen, mit der Presse reden – es gibt viele Momente in denen wir uns wünschen überzeugend, sympathisch und kompetent auf andere zu wirken. Im Rhetorik-Crashkurs bekommen Sie wertvolle Tipps und Methoden an die Hand die Sie unterstützen diesem Ziel näher zu kommen. Praktische Übungen und theoretische Grundlagen machen Sie fit für die rhetorischen Herausforderungen im Ehrenamt. Vom ersten Termin nehmen Sie eine Reihe an Impulsen mit, die Sie im Alltag einsetzen können. Mit diesen Erfahrungen arbeiten wir beim zweiten Termin und greifen auf, was schon gut gelingt und erproben was noch ausgebaut werden kann. So baut sich Ihr rhetorisches Können auf und steht Ihnen bei Bedarf zu Verfügung.
Dozentin: Jutta Jürgen, zielgenau.eu
Samstag, 13.01. und 27.01.2024, 8:40 – 12:00 Uhr
VHS Höchstadt, Fortuna Kulturfabrik, Kommunaler Versammlungsraum, 3. Stock
Bahnhofstr. 9, 91315 Höchstadt
Anmeldung bis 04.01.24 unter www.hoechstadt-vhs.de
Für die Verantwortlichen in gemeinnützigen Vereinen ist es von großer Bedeutung, die steuer- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Denn Fehler in der Vereinsführung können zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit und auch zur persönlichen Haftung führen. Das Seminar gibt deshalb einen Überblick über die Grundlagen der Gemeinnützigkeit und der Vereinsbesteuerung. Der Referent geht dabei auch auf die Grundsätze für die Mittelverwendung im Verein, zulässige und unzulässige Tätigkeiten und die steuerliche Beurteilung von Vereinstätigkeiten ein und steht auch für Fragen der Teilnehmer(innen) zur Verfügung.
Referent: Stefan Karsten Meyer, LL.M., Rechtsanwalt
Samstag, 20.01.2024, 10:00 – 14:00 Uhr
Online-Seminar
Anmeldung bis 10.01.2024 unter www.hoechstadt-vhs.de
Praxistipps für ein gutes Miteinander und eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung
Junge Menschen engagieren sich gern, allerdings eher kurzfristig und oft im Rahmen von Projekten. Sie für die Übernahme von Funktionen in der Vereinsarbeit zu gewinnen, ist dagegen schwierig. Um jüngere Menschen für einen Verein zu begeistern, ist es daher notwendig, deren Bedürfnisse und Werte zu kennen, ihre Lebenswelten zu berücksichtigen und ihre Wünsche zu respektieren. Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Thema „Generationenübergreifendes Freiwilliges Engagement“. Sie behandelt Werte, Themen und Bedürfnisse von Menschen unterschiedlichen Alters. Auf dieser Grundlage erarbeiten die Teilnehmenden Faktoren, mit denen die Nachwuchsgewinnung besser gelingt.
Der Workshop findet im Rahmen des Projekts "Generationen gemeinsam aktiv - die Generationenwerker" der lagfa-bayern e.V. statt. Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Donnerstag, 25.01.24, 18:00 – 20:00 Uhr
VHS Eckental, Interimsgebäude, Ambazac Str. 5, 90542 Eckental,
Anmeldung bis 14.01.24 unter www.vhs-eckental.de
Die Social Media Kanäle, Facebook und Instagram, gehören zu den meistgenutzten Plattformen im Internet. Ob auf dem Desktop oder mobil: Es gibt kaum jemanden, der nicht entweder das eine, das andere oder beides nutzt. Somit eignen sich diese Kanäle auch zur Kommunikation von Vereinen mit ihrer Zielgruppe zumeist am Besten. In diesem Kurs erhalten Sie einen vertiefen Einblick in die beiden Plattformen im Bezug auf Vorgehensweisen, Methoden, Strategien und richtige Contentnutzung, um erfolgreich und zielgerichtet die beiden Kanäle zu bespielen sowie eine kurze Einweisung in die Meta-Business-Suite als Administrationsoberfläche.
Referentin: Saskia Kreuzer
Samstag, 03.02.2024, 10.00 – 16.30 Uhr
VHS Höchstadt, Fortuna Kulturfabrik, Kommunaler Versammlungsraum, 3. Stock
Bahnhofstr. 9, 91315 Höchstadt
Anmeldung bis 20.01.24 unter www.hoechstadt-vhs.de
Viele Vereine sind auf Einnahmen angewiesen, um ihre gemeinnützigen Tätigkeiten ausüben zu können. Die Einnahmen können zum Beispiel aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Sponsoring oder aus der Bewirtung bei Vereinsveranstaltungen stammen. Für den Vorstand stellen sich dann auch Fragen nach der richtigen steuerlichen Behandlung. Dabei geht es unter anderem um die Zuordnung zu den vier Tätigkeitsbereichen des Vereins und um die steuerlichen und umsatzsteuerlichen Folgen. In dem Seminar behandelt der Referent diese und andere Fragen rund um Einnahmen im Verein und steht dabei auch für Fragen der Teilnehmer(innen) zur Verfügung.
Referent: Stefan Karsten Meyer, LL.M., Rechtsanwalt
Samstag, 03.02.2024, 10:00 – 14:00 Uhr
Online-Seminar
Anmeldung bis 23.01.24 unter www.vhs-eckental.de
Ehrenamtliche üben meist verantwortungsvolle Tätigkeiten aus, für die Kenntnisse und Kompetenzen wichtig und notwendig sind. Unser Fortbildungsprogramm möchte ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger durch Qualifizierungen bei Ihren interessanten und anspruchsvollen Tätigkeiten unterstützen und ihnen helfen, sich auf neue Aufgaben vorzubereiten. Durch lebendige Veranstaltungen und überschaubare Gruppengrößen werden Blicke über den eigenen Tellerrand ermöglicht; reger Austausch und voneinander lernen ist garantiert. Eingeladen sind auch Interessierte, die bislang nicht ehrenamtlich tätig sind und sich über diesen Weg einen Einblick in unterschiedliche Engagements und Ehrenämter verschaffen wollen. Alle Abendveranstaltungen, Workshops und Tagesseminare sind in der Regel kostenfrei und werden möglichst wohnortnah angeboten.
Der Kooperationsverbund EHRENAMT QUALIFIZIEREN ist ein Zusammenschluss zur Stärkung der Bürgergesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen. Hauptakteure sind das Ehrenamtsbüro des Landratsamts Erlangen-Höchstadt, das Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt der Stadt Erlangen, die Sport- und Ehrenamtskoordination der Stadt Herzogenaurach sowie die Volkshochschulen der Städte Erlangen, Herzogenaurach und Höchstadt a. d. Aisch sowie des Marktes Eckental.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei den jeweiligen Volkshochschulen auch direkt online anmelden können.
Sie haben Ihren Wunschkurs nicht gefunden? Wir sind jederzeit offen für Ihre Wünsche und Anregungen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: ehrenamtsbuero@erlangen-hoechstadt.de.