Vorträge, Seminare & Workshops

Liebe Engagierte! 

Das Programm EHRENAMT QUALIFIZIEREN erscheint zweimal jährlich. Alle Veranstaltungen werden kostenfrei für ehrenamtlich Engagierte angeboten.

Bei jedem Kurs sind Veranstaltungsort und Anmeldeweg angegeben. Melden Sie sich bitte direkt beim jeweils angegebenen Kontakt an.

Der Kooperationsverbund EHRENAMT QUALIFIZIEREN ist ein Zusammenschluss zur Stärkung der Bürgergesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements. Hauptakteure sind das Ehrenamtsbüro des Landratsamts Erlangen-Höchstadt, das Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt der Stadt Erlangen, die Sport- und Ehrenamtskoordination der Stadt Herzogenaurach und die Volkshochschulen der Städte Erlangen, Herzogenaurach und Höchstadt a. d. Aisch sowie des Marktes Eckental.

Ehrenamt qualifizieren – Schulungsangebote für ehrenamtlich Engagierte

Wie können soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Instagram genutzt werden, um den Verein und sein Engagement bekannt zu machen? Wie können Videoplattformen richtig genutzt werden? Und wie sollte angemessen auf Cybermobbing und Shitstorms reagiert werden? All diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Social-Media werden im interaktiven Workshop behandelt.

  • Montag, 16.01.2023, 17.30 – 19.30 Uhr
  • Ort: Online - BigBlueButton
  • Anmeldung bis 05.01.23 unter www.vhs-eckental.de 

“digital verein(t)” ist ein Landesprojekt im Bundesnetzwerk „Digitale Nachbarschaft“ von Deutschland sicher im Netz e.V., das in enger Kooperation mit lagfa bayern e.V. durchgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales (StMD) gefördert wird. Es unterstützt ehrenamtliches Engagement und Vereine in ganz Bayern bei der sicheren und kompetenten Nutzung digitaler Angebote.

Für die Verantwortlichen in gemeinnützigen Vereinen ist es von großer Bedeutung, die steuer- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Denn Fehler in der Vereinsführung können zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit und auch zur persönlichen Haftung führen. Das Seminar gibt deshalb einen Überblick über die Grundlagen der Gemeinnützigkeit und der Vereinsbesteuerung. Der Referent geht dabei auch auf die Grundsätze für die Mittelverwendung im Verein, zulässige und unzulässige Tätigkeiten und die zutreffende Behandlung von Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Sponsoring ein und steht auch für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Wenn ein Verein Personen für ihre Tätigkeiten bezahlen will, stellen sich viele Fragen. So ist insbesondere zu klären, ob der Verein Auftraggeber (für Selbständige) oder Arbeitgeber (für Arbeitnehmer) sein soll und welche steuerlichen Pflichten er dann jeweils zu erfüllen hat. Das Seminar behandelt diese Fragen und gibt dazu auch Hinweise zur Vertragsgestaltung, zu besonderen Beschäftigungsformen (z.B. Minijobs), zur Zulässigkeit und zur Höhe von Vergütungen und zu Besonderheiten bei Zahlungen an Vorstände und Mitglieder. Dazu geht der Referent auch auf den Übungsleiterfreibetrag und die Ehrenamtspauschale ein und beantwortet Fragen der Teilnehmenden.

Viele Seniorinnen und Senioren kennen das: Es klingelt das Telefon und falsche Polizisten wollen Geld und Schmuck sicherstellen – der Enkel ist in einer Notlage und braucht dringend Geld – ein Unbekannter kündigt einen Geldgewinn an, will aber vorher eine Kaution haben.

Bei diesen Betrugsmaschen geht es darum, älteren Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Um nicht darauf hereinzufallen, sollte man möglichst gut gewappnet sein und die richtigen Verhaltensweisen parat haben.

Das Ehrenamtsbüro des Landratsamt Erlangen-Höchstadt lädt Sie ein, in dieser Veranstaltung die neuesten Betrugsmethoden zu erfahren und präventive Verhaltensmöglichkeiten kennenzulernen.
Sie bekommen vermittelt, wie Techniken des Gedächtnistrainings Ihnen das Behalten von Informationen für diese Situationen erleichtern.

Ehrenamtliche die sich in der Seniorenarbeit engagieren können das Gelernte im eigenen Seniorenkreis oder -treff weitergeben und einüben.

Referenten: Walter Ferbar, zertifizierter Gedächtnistrainer
Andreas Hänjes, Polizeihauptkommissar, Polizeiinspektion Höchstadt a. d. Aisch
Rainer Scheckenbach, Polizist i. R.

Mittwoch | 08.02.2023 | 14:00–16:00 Uhr

Haus der Begegnung Vestenbergsgreuth
Dutendorfer Straße 18 | 91487 Vestenbergsgreuth

Anmeldung bis 31.01.2023 an ehrenamtsbuero@erlangen-hoechstadt.de oder telefonisch unter 09131 803-1336

Mitgliedergewinnung, Nachwuchs, Digitalisierung, Kooperation, Satzung aktualisieren oder Vorstandswahlen sind für Sie keine unbekannten Themen?

Die Teilnahme am Projekt bietet Ihnen individuelle Beratung und Begleitung durch einen erfahrenen Vereins-Coach und die Möglichkeit die Entwicklung Ihres Vereins oder Ihrer Initiative gemeinsam voranzubringen.

Weitere Infos finden Sie hier https://www.erlangen-hoechstadt.de/leben-in-erh/ehrenamt/coaching-fuer-vereine-initiativen/

Lernen Sie das Konzept und den Coach kennen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 Uhr

Anmeldung bitte per E-Mail an: ehrenamtsbuero@erlangen-hoechstadt.de

Im Alltag der ehrenamtlichen Tätigkeit oder privat erleben wir immer wieder Gespräche, die uns zu überfordern scheinen. Ich begegne jemanden in einer schwierigen (Lebens)-Situation oder er/sie wendet sich hilfesuchend an mich. Ich weiß nicht, was ich sagen soll… Das Seminar will anhand von Theorie-Input und Praxiseinheiten einen kleinen Einblick geben in die Welt der Kommunikation. Es werden Impulse gegeben, dem/der Gesprächspartner*in gerecht zu werden und sich in schwierigen Gesprächen sicherer zu fühlen ohne sich selbst zu überfordern.

Dozentin: Monika Seckmeyer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische (Familien)Therapeutin (DGSF), Coach und Supervisorin ist seit vielen Jahren im Bereich Ehrenamt hauptberuflich tätig, u.a. im Hospiz- und Palliativbereich. 

  • Samstag, 26.11.22, 10:00–14.00 Uhr
  • Ort: VHS Höchstadt, Kulturfabrik, Bahnhofstr. 9, Kommunaler Versammlungsraum, 3. Stock
  • Anmeldung bis 15.11.22 unter www.hoechstadt-vhs.de  

UND

  • Samstag, 11.02.23, 10:00–13:45 Uhr
  • Ort: VHS Erlangen, Friedrichstr. 19, Historischer Saal
  • Anmeldung unter www.vhs-erlangen.de  

Sitzungen, Besprechungen und Arbeitstreffen bedürfen einer besonders guten und durchdachten Vorbereitung. Hier kommen Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Vorgehensweisen und Ideen zusammen und Ihre Aufgabe als SitzungsleiterIn ist es, mit den Menschen einen gemeinsamen, tragfähigen Weg der Entscheidung und Umsetzung zu finden. In diesem Workshop erhalten Sie praktische Tipps dazu, wie Sie die Leitung kurzweilig, ergebnisträchtig, stressfrei und mit einer guten Portion Spaß gestalten können.

  • Referentin: Mirjam Olsson
  • Dienstag, 28. Februar 2023, 19.00 – 20.30 Uhr

  • Online

  • Anmeldung bis 17. Februar 2023 unter www.vhs-herzogenaurach.de 

Wir laden Sie ein zu einem geselligen Brunch mit interessanten Vorträgen und viel Möglichkeit für Austausch und Vernetzung.

Weitere Infos finden Sie hier.

Samstag | 04.03.2023 | ab 10 Uhr

Kreuz+Quer Erlangen | Bohlenplatz 1 | 91054 Erlangen

Anmeldung bis 17.02.2023 an ehrenamtsbuero@erlangen-hoechstadt.de

Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr herauszudenken.
Es gibt eine Fülle an Portalen, die mit verschiedenen medialen Inhalten bespielt werden können. Doch welcher Inhalt ist für welche Plattform am besten geeignet und auf welchem Portal muss ich mich bewegen, um meine Zielgruppe zu erreichen?

In diesem Kurs erhalten Sie einen eintägigen Einblick in die Vorgehensweisen, Methoden und Strategien, die Social Media Manager nutzen, um erfolgreich und zielgerichtet die Kanäle zu bespielen sowie einen Überblick über die wichtigsten Plattformen und deren Inhaltsmöglichkeiten. Auch Content-Kreierung, Analysen und Optimierung der Kanäle werden thematisiert.

  • Referentin: Saskia Kreutzer
  • Samstag, 11. März 2023, 10.00 – 16.30 Uhr,
  • VHS regional (Seminarraum), Langenzenner Straße 3, 91074 Herzogenaurach
  • Anmeldung bis 28. Februar 2023 unter www.vhs-herzogenaurach.de 

Damit Sitzungen, Teambesprechungen und Meetings ergebnisorientiert sind und trotzdem Freude machen, bedarf es einer guten Vorbereitung und Leitung dieser – insbesondere dann, wenn sie online stattfinden. Hier kommen Engagierte mit unterschiedlichen Interessen zusammen und Ihre Aufgabe als ModeratorIn ist es, mit ihnen einen tragfähigen Weg der Entscheidung und Umsetzung zu gehen. In diesem Workshop erhalten Sie praktische Tipps dazu, wie Sie Meetings aller Art kurzweilig, ergebnisträchtig, stressfrei und mit einer guten Portion Spaß gestalten können.

  • Referent: Mirjam Olsson
  • Dienstag, 14. März 2023, 19.00 bis 20.30 Uhr
  • Online
  • Anmeldung bis 3. März 2023 unter www.vhs-herzogenaurach.de 

 

Mitgliedergewinnung, Nachwuchs, Digitalisierung, Kooperation, Satzung aktualisieren oder Vorstandswahlen sind für Sie keine unbekannten Themen?

Die Teilnahme am Projekt bietet Ihnen individuelle Beratung und Begleitung durch einen erfahrenen Vereins-Coach und die Möglichkeit die Entwicklung Ihres Vereins oder Ihrer Initiative gemeinsam voranzubringen.

Weitere Infos finden Sie hier https://www.erlangen-hoechstadt.de/leben-in-erh/ehrenamt/coaching-fuer-vereine-initiativen/

Lernen Sie das Konzept und den Coach kennen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Montag, 20.03.2023, 19:00 Uhr

Anmeldung bitte per E-Mail an: ehrenamtsbuero@erlangen-hoechstadt.de

Im Online-Seminar beschäftigen wir uns mit dem sicheren und datensparsamen Surfen im Internet. Besprochen werden alle wichtigen Themen rund um das Thema Sicherheit im Internet: angefangen bei sicheren Passwörtern und Passwortmanagement über Schutz vor Tracking bis hin zur Absicherung von WLAN und Mobilgeräten. Dabei geben wir Ihnen konkrete Beispiele und digitale Werkzeuge („Tools“) an die Hand, mit denen Sie Ihr neues Wissen privat und im Verein direkt in die Praxis umsetzen können. 

Konkret gibt das Seminar Antworten auf folgende Fragestellungen:

  • Wie erstellt und merkt man sich sichere Passwörter?
  • Was ist Zwei-Faktor-Authentisierung und wie funktioniert sie?
  • Warum sollte man regelmäßig Updates durchführen?
  • Wie kann man datensparsam im Netz surfen und die eigene Privatsphäre schützen?
  • Welche Tricks gibt es bei der Nutzung von Suchmaschinen?
  • Was muss bei der Nutzung von öffentlichem WLAN beachtet werden?
  • Wie sichert man das WLAN meiner Organisation ab?

  • Donnerstag, 30.03.2023, 17:30- 20.00 Uhr
  • Anmeldung bis 20.03.23 unter www.vhs-eckental.de 

“digital verein(t)” ist ein Landesprojekt im Bundesnetzwerk „Digitale Nachbarschaft“ von Deutschland sicher im Netz e.V., das in enger Kooperation mit lagfa bayern e.V. durchgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales (StMD) gefördert wird. Es unterstützt ehrenamtliches Engagement und Vereine in ganz Bayern bei der sicheren und kompetenten Nutzung digitaler Angebote.

Das Erscheinungsbild eines Vereins macht sein Selbstverständnis nach außen kenntlich. Dies betrifft auch entscheidende Gestaltungselemente des Corporate Designs, wie z. B. das Logo, die Vereinsfarbe und die Vereinsschrift. In diesem Workshop haben Vereine die Möglichkeit, sich hinsichtlich der Gestaltung ihrer aktuellen Kommunikationsmittel (u. a. interner und externer Werbemittel, Social-Media-Auftritten und der Vereinshomepage) beraten zu lassen und dies gemeinsam mit einem Gestaltungsprofi zu diskutieren.

  • Referent: Bud A. Willim, Marketingexperte/Unternehmensberater, München.
  • Online
  • Mittwoch, 19.04.2023 19.00 bis 21.00 Uhr
  • Anmeldung bis 05.04.23 unter www.hoechstadt-vhs.de 

Mit einer Fülle an praktischen Übungen bestücken Sie Ihre rhetorische Werkzeugkiste und packen genau das hinein, was Ihnen am besten hilft.

Das wird ergänzt um 3 theoretische Modelle. Wir wollen gemeinsam sicherstellen, dass Sie das Gelernte auch in zukünftigen Situationen anwenden können.

An den beiden Tagen werden wir einen regen Austausch haben. So erleben Sie, was jetzt schon gut gelingt und was noch ausgebaut werden kann. Das macht stark und Lust auf „mehr davon“

Diese Unterlagen bekommen Sie mit: die Präsentation, den persönlichen Aktionsplan und die Struktur zur Gesprächs- oder Vortragsvorbereitung. Das sichert die weitere Anwendung der erworbenen Kenntnisse.

 

Referentin: Jutta Jürgen, zielgenau
Samstag, 22. April 2023 und 29. April 2023 jeweils von 8:45 – 12 Uhr
Feuerwehrgerätehaus Frauenaurach, genaue Angaben bei Anmeldung

 

Beide Termine bauen aufeinander auf und sind nur als Paket buchbar.
Anmeldung für Freiwillige aus Blaulichtorganisationen bis 14.04.23 unter engagement@stadt.erlangen.de.

Analog und digital zusammen und gleichzeitig? Ja, das geht!

Die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Mitglieder in eurem Verein oder eurer Organisation sind vielfältig. Für einige ist das digitale Zusammenkommen mit vielen Hürden verbunden. Sie kenne sich damit nicht aus oder verfügen nicht über die technischen Möglichkeiten. Andere haben den Mehrwert des Digitalen für ihre persönliche Situation erkannt. Die könne auch ohne einen Babysitter gebucht zu haben, eine weite Reise auf sich genommen zu haben, usw. an der Mitgliederversammlung auf digitalem Weg dabei sein.

Mit hybriden Treffen ermöglichen Sie Ihren Mitglieder*innen mehr Flexibilität. Wie Sie Ihre Arbeitsgruppen und Sitzungen hybrid organisieren können, erfahren Sie in diesem Workshop.

  • Referentin: Mirjam Olsson
  • Dienstag, 25. April 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
  • Online
  • Anmeldung bis 14. April 2023 unter www.vhs-herzogenaurach.de 

In dem Seminar für gemeinnützige, eingetragene Vereine erhalten Sie Erläuterungen zum Ablauf einer Vereinsgründung, zur Einbeziehung des Finanzamtes und den rechtlichen Überlegungen zur Erstellung einer passenden Vereinssatzung. Innerhalb des Seminars können Sie jederzeit Fragen an den Seminarleiter zu Ihren eigenen oder allgemeinen Gründungsproblemen stellen. Im Rahmen des Seminars erhalten Sie zudem Musterdokumente für die Vereinsgründung (Gründungsprotokoll und eine Ausfüllanleitung). Der Dozent Josef Renner von der Kanzlei Campbell Hörmann aus München ist spezialisierter Jurist betreffend gemeinnützige Körperschaften und betreut umfassend gemeinnützige Organisationen.

Referent: Josef Renner, Rechtsanwalt

Samstag, 6. Mai 2023, 10 – 16:30 Uhr
vhs club INTERNATIONAL

Anmeldung bis 28. April unter www.vhs-erlangen.de

Die richtige Software für meinen Verein

Vielleicht kennen Sie das: Im Verein existieren mehrere Excel-Tabellen, in welchen die Vereinsmitglieder verwaltet werden. Oftmals werden diese Tabellen auch noch von verschiedenen Personen aktualisiert, sodass im schlimmsten Fall keiner mehr weiß, welche Datei jetzt die aktuelle ist. Oder Sie würden gerne einen aktuellen Überblick über die Ausgaben und Einnahmen ihres Vereins haben. Wunsch vieler Vereine ist es, eine Software zu haben, die das Komplettpaket beinhaltet, von der Vereinsverwaltung über Veranstaltungsorganisation, Mitglieder-Kommunikation bis hin zur Buchführung.

In diesem Online-Seminar lernen Sie verschiedene Vereinsverwaltungsprogramme mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen anhand praktischer Beispiele kennen. Sie bekommen einen Überblick hinsichtlich Leistungsumfang und Kosten der jeweiligen Software. So kann die Entscheidung für die zum Verein passende Software erleichtert werden. Es handelt sich um keine Werbeveranstaltung!

  • Referent: Karl Bosch, Vereinsberater

  • Donnerstag, 11.05. 2023, 18.00 – 20.00 Uhr

  • Online

  • Anmeldung bis 01.05.23 unter www.hoechstadt-vhs.de 

Viele Vereine führen regelmäßig Veranstaltungen durch. Dabei kann es sich zum Beispiel um sportliche oder kulturelle Veranstaltungen handeln oder auch um Vereinsfeste. Bei diesen, aber auch bei allen anderen Veranstaltungen im Verein stellen sich dann für den Vorstand auch Fragen nach der richtigen steuerlichen Behandlung. Dabei geht es unter anderem um die Zuordnung zu den vier Tätigkeitsbereichen des Vereins, die steuerlichen und umsatzsteuerlichen Folgen, aber auch um die steuerlichen Auswirkungen von Bewirtung und Sponsoring im Zusammenhang mit Veranstaltungen. Diese und andere steuerliche Fragen rund um Veranstaltungen im Verein behandelt der Referent in diesem Seminar und steht dabei auch für Fragen der Teilnehmer(innen) zur Verfügung.

  • Refernet: Stefan Karsten Meyer, LL.M., Rechtsanwalt  
  • Samstag, 13.05.2023, 10:00 – 14:00 Uhr

  • Online

  • Anmeldung bis 01.05.23 unter www.hoechstadt-vhs.de 

Eine ordentliche Buchhaltung gehört zu den wichtigsten Pflichten, die der Vorstand eines Vereins zu erfüllen hat. Denn sie ist Grundlage für Steuererklärungen und Rechenschaftsberichte. Nicht jeder Vorstand hat hierzu aber Vorkenntnisse. In dem Seminar wird deshalb erläutert, wie die Buchhaltung im Verein zu führen ist, damit sie korrekt ist und ihre Zwecke erfüllen kann. Dabei werden insbesondere die Anforderungen an Buchhaltung, Aufzeichnungen und Belegverwaltung erläutert.  Dazu wird beschrieben, was rund um die Steuererklärung zu beachten ist, unter anderem, welche Steuererklärungen der Verein abgeben muss und wie die Elektronische Steuererklärung (Elster) genutzt wird. In dem Seminar beantwortet der Referent auch Fragen der Teilnehmer(innen).

 

Referent: Stefan Karsten Meyer, LL.M., Rechtsanwalt

Samstag, 17.06.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Online-Seminar

Anmeldung bis 09.06.2022 unter www.vhs-erlangen.de

Es ist sicherlich eine der wichtigsten Aufgaben im Ehrenamt, mit anderen Menschen zu kommunizieren, auch bzw. gerade in schwierigen Situationen. Doch viele Menschen scheuen sich, Kritik zu üben oder Fehler offen auszusprechen. Dabei hilft die richtige Form der Kommunikation, Ursachen aufzudecken und künftig Fehler wirkungsvoll zu vermeiden. Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Was ist das Schwierige an schwierigen Gesprächssituationen im Ehrenamt?
  • Von Nachrichten und Zeichen: Grundlagen der Kommunikation
  • Kritik üben, aber richtig!
  • Tipps & Tricks: Aktives Zuhören, Ich-Botschaften & Co.
  • Umgang mit Blockaden und Eskalation

  • Referent: Bernd Borschel
  • Montag, 19.06.23, 18:15–20.15 Uhr
  • Ort: VHS Höchstadt, Kulturfabrik, Bahnhofstr. 9, Kommunaler Versammlungsraum, 3. Stock
  • Anmeldung bis 01.06.23 unter www.hoechstadt-vhs.de 

Ehrenamtliche üben meist verantwortungsvolle Tätigkeiten aus, für die Kenntnisse und Kompetenzen wichtig und notwendig sind. Unser Fortbildungsprogramm möchte ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger durch Qualifizierungen bei Ihren interessanten und anspruchsvollen Tätigkeiten unterstützen und ihnen helfen, sich auf neue Aufgaben vorzubereiten. Durch lebendige Veranstaltungen und überschaubare Gruppengrößen werden Blicke über den eigenen Tellerrand ermöglicht; reger Austausch und voneinander lernen ist garantiert. Eingeladen sind auch Interessierte, die bislang nicht ehrenamtlich tätig sind und sich über diesen Weg einen Einblick in unterschiedliche Engagements und Ehrenämter verschaffen wollen. Alle Abendveranstaltungen, Workshops und Tagesseminare sind in der Regel kostenfrei und werden möglichst wohnortnah angeboten.

Der Kooperationsverbund EHRENAMT QUALIFIZIEREN ist ein Zusammenschluss zur Stärkung der Bürgergesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen. Hauptakteure sind das Ehrenamtsbüro des Landratsamts Erlangen-Höchstadt, das Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt der Stadt Erlangen, die Sport- und Ehrenamtskoordination der Stadt Herzogenaurach sowie die Volkshochschulen der Städte Erlangen, Herzogenaurach und Höchstadt a. d. Aisch sowie des Marktes Eckental.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei den jeweiligen Volkshochschulen auch direkt online anmelden können.

Sie haben Ihren Wunschkurs nicht gefunden? Wir sind jederzeit offen für Ihre Wünsche und Anregungen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: ehrenamtsbuero@erlangen-hoechstadt.de.

Flyer Schulungsangebote:

Ehrenamtsbüro

AdresseEhrenamtsbüro
Nägelsbachstraße 1
91052   Erlangen
Kontakt
Telefon: 09131 803 -1332
Fax: 09131 803 -491332