Immer weiter lernen?! Aufenthaltssicherung für Geflüchtete über Arbeit und Ausbildung
Sie beraten oder betreuen als Haupt- oder Ehrenamtliche Geflüchtete, die sich in Schule, Arbeit oder Ausbildung befinden oder demnächst mit einer beruflichen Ausbildung beginnen möchten. Ihr Anspruch ist es, die Geflüchteten über Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung unabhängig
vom Asylverfahren zu beraten und dabei zu unterstützen. Dafür benötigen Sie umfangreiche rechtliche Informationen und möchten Ihr Know-how um diese Kompetenzen erweitern.
Die gesetzlichen Regelungen für Ausbildungsduldung und Beschäftigungsduldung haben sich seit dem 01.01.2020 verändert. Hinzukommen besondere Vollzugshinweise des Bayerischen Innenministeriums und Anwendungshinweise des Bundesinnenministeriums.
Die Fortbildung wird Sie mit den Grundzügen der Regelungen, allen gesetzlichen Änderungen und den wichtigsten Verwaltungsvorschriften vertraut machen. Sie können damit die notwendigen Schritte einleiten, um den weiteren Aufenthalt von Geflüchteten auch bei einem möglicherweise negativen Ausgang des Asylverfahrens oder bei einem Widerruf des Schutzstatus zu sichern.
Inhalte des Seminars:
Beschäftigungserlaubnis, Duldungen, Ausbildungsduldung gemäß § 60 c AufenthG, Beschäftigungsduldung gemäß § 60 d AufenthG, weitere Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung, Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
Referentin: Petra Haubner, Rechtsanwältin
5. Februar 2021 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr (mit Mittagspause) Online
Kosten: Teilnahme kostenlos; Ein Skript zum Seminar wird vorab an alle Angemeldeten verschickt.
Anmeldung: bis 3. Februar an bildung.evangelisch-er@elkb.de