Familienpatenschaften

Manchmal stehen Familien vor Herausforderungen, die sie nur schwer alleine bewältigen können. Sei es durch die Geburt eines weiteren Kindes, gesundheitliche Probleme oder schlicht die überwältigenden Anforderungen des Familienalltages. Dann ist es gut, jemanden an der Seite zu haben, der einspringen und unterstützen kann.

Eine Familienpatenschaft ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen einer Patin und einer Familie. Ziel ist es, die Familie zu unterstützen, Eltern zu entlasten und Kindern schöne Erfahrungen zu schenken. Die genaue Ausgestaltung der Patenschaft sowie die Aufgaben der Familienpatin wird für jede Patenschaft individuell besprochen. In einer ca. achtwöchigen Kennenlernphase schauen wir gemeinsam, ob „die Chemie“ zwischen den Beteiligten stimmt und können ausprobieren, wie die Patenschaft gestaltet werden soll.

Eine Patenschaft ist klar abzugrenzen von professioneller Hilfe und von Dienstleistungen. Beides fällt nicht in den Bereich einer Familienpatin.

Die Familienpaten sind ein Kooperationsprojekt des Landkreises und des Kinderschutzbundes Erlangen.

Egal wie viele Kinder, egal welches Familienmodell, welcher kultureller Hintergrund, welche soziale Situation: Unser Angebot steht allen Familien im Landkreis Erlangen-Höchstadt offen. Es ist unbürokratisch, wir brauchen keinerlei Nachweise oder Anträge von den Familien, und kostenfrei.

Wenn Sie im Landkreis Erlangen-Höchstadt wohnen, melden Sie sich per Telefon oder E-Mail bei unseren Koordinatorinnen (Kontaktdetails siehe unten).

Wir suchen Familienpatinnen, die Freude am vertrauensvollen Umgang mit Familien haben und bereit sind, diese in ihrem Alltag, bei Herausforderungen, Sorgen und Nöten zu unterstützen. Auf den Spielplatz gehen, bei Hausaufgaben helfen, vorlesen oder basteln – die Aufgaben einer Familienpatin sind so unterschiedlich wie die Familien im Landkreis.

Wir wollen Familien unterstützen ohne sie verändern zu wollen und ohne sie zu verurteilen. Deswegen suchen wir Menschen, die tolerant und vorurteilsfrei sind, verschiedene Familienmodelle und Lebensweisen respektieren können und Spaß am Umgang mit Kindern haben.

Als Familienpatin legen Sie den zeitlichen und inhaltlichen Rahmen Ihres Einsatzes selbst fest. Eine hauptamtliche Koordinatorin begleitet das Projekt und betreut Patinnen und Familien. Sie werden vor dem Start ihres Ehrenamtes vom Kinderschutzbund Erlangen geschult, erhalten Fortbildungen und Supervision. Zudem gibt es regelmäßige Austauschtreffen mit den anderen Familienpatinnen, Ausflüge und Aktionen. Selbstverständlich erhalten alle Familienpatinnen einen Versicherungsschutz über den Kinderschutzbund Erlangen und haben Anspruch auf Fahrtkostenerstattung.

Superheldinnen und Superhelden für Familien gesucht!

Sie können besonders gut Sandkuchen backen und Bauklötze stapeln? Sie sind super im Vorlesen, Basteln und Ausmalen? Sind spitze im Zuhören, Geschichten erzählen oder Lieder singen?

Dann sind Sie mit Ihrer Superkraft bei uns genau richtig.

Wir suchen Superheldinnen und Superhelden, die einmal pro Woche für ca. drei Stunden Zeit und Lust haben, mit ihrer Superkraft Familien oder Alleinerziehende im Alltag zu entlasten. Sie unterstützen bei der Kinderbetreuung, haben ein offenes Ohr für Kinder und Eltern und sind vertrauensvolle Ansprechperson für die ganze Familie.

Wenn Sie mit Ihrer Superkraft Familien unterstützen wollen, melden Sie sich bei den Koordinatorin

Landkreis ERH: 01520/194 193 4 oder familienpatenschaften-erh@kinderschutzbund-erlangen.de

Stadt ER: 0179/41 56 542 oder familienpatenschaften-erlangen@kinderschutzbund-erlangen.de

Familienpat*innenschulung Herbst 2025 - Sei dabei! Anmeldefrist bis zum 21.9.2025

  • Montag, den 15.9.2025, 20 Uhr bis 21 Uhr: Infoabend zu den Familienpatenschaften ERH und ER, digital via Zoom, Link über die Koordinatorinnen

  • Donnerstag, den 25.9.2025, 18.30 Uhr bis 20 Uhr: Supervision mit den Bestandspat*innen

  • Samstag, den 11.10.2025, 10 bis 17 Uhr inkl. warmen Mittagessen: Kennenlernwochenende und Infos zu den Familienpatenschaften

  • Montag, den 13.10.2025, 17 bis 20 Uhr: Fortbildung "Armutsensibler Umgang im Ehrenamt mit Familien" mit Frau Zepter von der Caritas, digital via Zoom

  • Samstag, den 18.10.2025, 10 bis 13 Uhr: Erste-Hilfe-Kurs am Kind (Crashkurs) fürs Ehrenamt mit Doris Kraetsch

  • Samstag, den 25.10.2025, 10 bis 17 Uhr inkl. warmen Mittagessen: Einblick in die Arbeit des Jugendamtes, Entwicklungsaufgaben und Kommunikation, Thema Abschied und Ausblick zum Durchstarten ins Ehrenamt

Der Kostenbeitrag pro Teilnehmenden ist 20 €.

Ansprechpartner

Name Telefon Telefax Zimmer
Haas, Susanne
09131 803 1464 09131 803 491464 3.38 - 3. OG
Ruhfaß, Maria
01520 1941934