1919: Selbstverwaltungsgesetz
1939: Umbenennung vom "Bezirksamt" zum "Landratsamt"
1946: Landkreisordnung (Kommunalverfassung der Bayerischen Landkreise)
1948: Gründung der Landkreisbaugenossenschaft Erlangen
1952: Der Landrat wird erstmals frei von der Bevölkerung gewählt
1964: Ausweisung des Naturschutzgebiete Brucker Lache (jetzt Stadt Erlangen) und des Landschaftsschutzgebietes Mohrhof
Einweihung des Neubaus Gymnasium Höchstadt
1965: Einweihung der Realschule Herzogenaurach
1967: Anlegung eines Wasserbuches für die letzten 17 Wasserschöpfräder
1972: Die Gebietsreform vereinigt den Großteil der beiden Landkreise Erlangen und Höchstadt zum Landkreis Erlangen-Höchstadt
1973: Einweihung des Gymnasiums Spardorf
1981: Der 100.000ste Landkreisbürger erblickt das Licht der Welt
1982: Ausweisung des Naturschutzgebietes Mohrhof
Start des Bayerischen Modellversuches "Problemabfälle aus Haushalten" durch den Landkreis
1983: Beginn der Altbausanierung am Gebäude des Landratsamtes in Erlangen
1984: Beginn der Modellversuche Altbatterie- und Gartenabfallsammlung
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt erhält die Umweltmedaille des Freistaates Bayern
Zahlreiche Verbesserungen des Öffentlichen Personennahverkehrs werden auf Kosten des Landkreises eingeführt
Einweihung des Kollegstufenbaus des Gymnasiums Herzogenaurach
Kreistag beschließt bedarfsgerechte Förderung von Alten- bzw. Altenpflegeheimen
1985: Fertigstellung der Berufsschule Herzogenaurach
1986: Beitritt zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
Entscheidung für einen Erweiterungsbau des Staatlichen Berufsbildungszentrums zur Unterbringung der hauswirtschaftlichen Abteilung
1987: Beginn der Bau- und Umbauarbeiten an der Realschule Herzogenaurach
Erster Umweltbericht des Landkreises Erlangen-Höchstadt
Einführung zahlreicher weiterer Verbesserungen des Öffentlichen Personennahverkehrs mit Finanzierung durch den Landkreis
Naturschutzgebiet „Weihergebiet bei Krausenbechhofen“ ausgewiesen
1988: Abfallkataster für Gewerbebetriebe
Naturschutzgebiet „Feuchtwiesen Ziegenanger bei Neuhaus“ ausgewiesen
Vorgabe des Kreistags zur Beschaffung umweltfreundlicher Produkte für Kreiseinrichtungen und Landratsamt
Hangrutsch bei Marloffstein zerstört Kreisstraße
1989: Abholung von Küchengeräten aus Haushalten und umweltfreundliche Entsorgung eingeführt
Schulzentrum Spardorf mit Hallenbad an umweltfreundliche Fernwasserversorgung angeschlossen
Herausgabe einer Radwegekarte für den Landkreis und Intensivierung des Geh- und Radwegebaus an Kreisstraßen
Vorstellung der Biotopkartierung für den Landkreis