Bundesweiter Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am 26. September
Erlangen-Höchstadt. Anlässlich des bundesweiten Tags der Offenen Kinder- und Jugendarbeit möchte die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Erlangen-Höchstadt die vielfältigen offenen Angebote stärker in den Fokus rücken. Dazu zählen Jugendzentren, Jugendclubs, Jugendhäuser, Abenteuerspielplätze oder mobile Angebote wie Spielmobile. Diese Orte sind frei zugängliche Erfahrungsräume, in denen junge Menschen ihre Zeit selbstbestimmt gestalten können. Ihre Interessen, Ideen und Anliegen stehen dabei im Mittelpunkt. Noch ist vielen Menschen nicht bewusst, welche vielfältigen Möglichkeiten Kinder und Jugendliche in den örtlichen Jugendtreffs, Jugendzentren und Spielmobilen haben. Der Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit macht deutlich: „Gerade im Zuge des Ausbaus von Ganztagsangeboten braucht es auch weiterhin Orte, an denen Kinder und Jugendliche selbstbestimmt Freizeit erleben können“, betont Landrat Alexander Tritthart.
Medienworkshops mit Jugendlichen
Um das zu ändern, bietet die Kommunale Jugendarbeit Medienworkshops mit Jugendlichen an. Ziel ist es, kurze Videos und Reels zu produzieren, die die Angebote authentisch zeigen – und dabei direkt junge Menschen sowie auch Eltern und weitere Interessierte ansprechen. Die Beiträge werden am 26. September 2025, dem bundesweiten Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, auf verschiedenen Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Die Aktion läuft unter den Hashtags #tagderokja und #tagderokja2025. Die Beiträge sollen zeigen, wie vielfältig die Angebote vor Ort sind – und welche wichtige Rolle die Offene Kinder- und Jugendarbeit im Alltag junger Menschen spielt. Verbreitet werden die Inhalte unter anderem mit den Hashtags #tagderokja und #tagderokja2025.
Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit?
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein gesetzlich verankerter, freiwilliger Bildungsbereich außerhalb der Schule (§ 11 SGB VIII). Sie richtet sich an alle jungen Menschen – ohne Mitgliedschaft, niedrigschwellig und kostenlos. Jugendzentren, Abenteuerspielplätze oder mobile Angebote bieten Freiräume, in denen Kinder und Jugendliche ihre Freizeit selbst gestalten, neue Erfahrungen sammeln und Verantwortung übernehmen können. Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen sie dabei, fördern Eigeninitiative und Beteiligung – stets auf Augenhöhe.
Angebote im Landkreis Erlangen-Höchstadt
Im Landkreis Erlangen-Höchstadt gibt es zahlreiche offene Einrichtungen mit regelmäßigen Treffzeiten. Ob Kicker, Kochen, Kreativangebote, Sport oder einfach Freunde treffen – die Einrichtungen bieten nicht nur Spaß, sondern auch wichtige Entwicklungsräume für junge Menschen.
Interessierten stehen Michaela Böhmer und Sylvia Wolf von der Kommunalen Jugendarbeit gerne per E-Mail an koja@erlangen-hoechstadt.de zur Verfügung.