Delegation aus dem Saale-Holzland-Kreis zu Gast in ERH

13. August 2025: Digitalisierung, Verwaltungsneubau und Abfallwirtschaft im Fokus

Erlangen-Höchstadt. Im Rahmen der langjährigen Landkreispartnerschaft hat Landrat Alexander Tritthart seinen Amtskollegen Johann Waschnewski, Landrat des thüringischen Saale-Holzland-Kreises, im Landratsamt in Erlangen empfangen. Beim ersten Besuch Waschnewskis in Erlangen-Höchstadt stand der fachliche Austausch im Mittelpunkt – insbesondere zu Themen wie Digitalisierung, kommunale Abfallwirtschaft und Verwaltungsneubau. Landrat Tritthart betonte die Bedeutung des persönlichen Austauschs: „Der direkte Austausch mit unserem Partnerlandkreis ist besonders wertvoll – wir stehen oft vor ähnlichen Herausforderungen und können bei Themen wie Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung viel voneinander lernen.“

Gemeinsame Herausforderungen in der Digitalisierung
Beide Landkreise stehen vor ähnlichen Herausforderungen – etwa bei der Umsetzung digitaler Verwaltungsprozesse. Am Beispiel des digitalen Bauantrags tauschten sich die Beteiligten über technische Anforderungen, rechtliche Vorgaben und erste Praxiserfahrungen aus. Im Landkreis Erlangen-Höchstadt ist der digitale Antrag seit Anfang des Jahres möglich. Obwohl viele Bauunterlagen ohnehin digital vorliegen, werden aktuell noch zahlreiche Anträge in Papierform eingereicht. Der Übergang zu vollständig digitalen Verfahren bleibt ein gemeinsames Ziel – erfordert jedoch Zeit, Ressourcen und klare Rahmenbedingungen. Auch beim Thema Verwaltungsneubau gibt es aktuell Parallelen: Während in Eisenberg bis 2027 ein zentrales Dienstleistungszentrum für 14 Behörden entsteht, laufen auch im Landkreis Erlangen-Höchstadt Planungen für einen neuen Verwaltungsstandort in Höchstadt. Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchs war die kommunale Abfallwirtschaft – mit Blick auf Kompostierung, Altkleiderentsorgung und die Organisation von Wertstoffhöfen. Am Nachmittag führte Kreisbaumeister Thomas Lux die Delegation durch das Erlanger Landratsamtsgebäude. Die Delegation aus Ostthüringen nutzte die Gelegenheit, sich einen praktischen Eindruck von den Verwaltungsstrukturen vor Ort zu verschaffen – auch mit Blick auf die eigenen Bauprojekte in Thüringen.

Mit Blick auf das 30-jährige Bestehen der Landkreispartnerschaft im Jahr 2026 waren sich beide Seiten einig: Der persönliche Austausch bleibt ein zentraler Pfeiler für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen den Regionen.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Mit Vorfreude auf das 30. Partnerschaftsjubiläum 2026 begrüßte Landrat Alexander Tritthart (3.v.r.) seinen Amtskollegen Johann Waschnewski (Mitte) im Landratsamt Erlangen-Höchstadt. Foto: Martin Hauswald, LRA/SHK