Diagnose Demenz – was können wir tun?

05. September 2025: Veranstaltung am Freitag, 19. September 2025, im Bürgerhaus Weiher

Uttenreuth. Am Freitag, 19. September 2025, findet von 17:45 bis 19.30 Uhr „Diagnose Demenz – was können wir tun?“ im Bürgerhaus Weiher (Gartenstraße 2) statt. Professorin Dr. Sabine Engel referiert über verschiedene Wege zu mehr Lebensqualität im gemeinsamen Alltag und zu den Möglichkeiten und Grenzen (neuer) Medikamente. Zudem können sich Interessierte bei Fachstellen und Pflegestützpunkt über konkrete Hilfsangebote vor Ort informieren. Das Angebot ist kostenfrei und benötigt keine Anmeldung. Es steht eine gebärdendolmetschende Fachkraft zur Verfügung. Die Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft „Leben mit Demenz in Stadt und Land“ findet in Kooperation mit dem Seniorenbüro Uttenreuth statt und erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach.  Die Psychogerontologin Engel ist mit ihrem Vortrag außerdem am 5. November 2025 in der Stadtbibliothek Erlangen (Marktplatz 1, 91054 Erlangen) zu Gast.

Weitere Hilfs- und Beratungsangebote für Senioren
Im Landkreis Erlangen-Höchstadt gibt es zahlreiche Angebote rund um das Älterwerden. So bot der kürzlich durchgeführte Aktionstag „Zukunft gestalten – Älterwerden“ einen Überblick über verschiedene Unterstützungs- und Beratungsangebote im Atrium des Landratsamtes. Der Vortrag ‚Diagnose Demenz – Was können wir tun?‘ ergänzt dieses Spektrum mit konkreten Hinweisen zur Diagnose, Versorgung und Unterstützung rund um Demenz.

Die Veranstaltungsreihe „Leben mit Demenz in Stadt und Land“ findet noch bis 26. November 2025 statt. Weitere Informationen und Termine gibt es unter https://www.erlangen-hoechstadt.de/leben-in-erh/angebote-fuer-senioren/angebote-fuer-aktive-senioren/ sowie gerne auch bei Bettina Recktenwald, Ansprechpartnerin Seniorenpolitisches Gesamtkonzept, unter der Telefonnummer 09131/803-1334.

Über den Arbeitskreis „Leben mit Demenz in Stadt und Land“
Der Arbeitskreis „Leben mit Demenz in Stadt und Land“ ist eine interdisziplinäre Gruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Erlangen, der AWO Erlangen-Höchstadt, der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt, des Landratsamts Erlangen-Höchstadt, des Netzwerks EduKation Demenz, des Pflegestützpunkts Erlangen, des Pflegestützpunkts Erlangen-Höchstadt, des Seniorenbeirats der Stadt Erlangen, des staatl. Gesundheitsamtes Erlangen-Höchstadt, des VdK Erlangen und des Vereins Dreycedern e.V. – Fachstelle für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz Erlangen. Gemeinsam setzen sie sich für eine bessere Unterstützung und Sensibilisierung der Bevölkerung im Umgang mit Demenz ein.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Begegnung beim Aktionstag „Zukunft gestalten – Älterwerden“ im Atrium des Landratsamtes. Der Vortrag „Diagnose Demenz – Was können wir tun?“ am 19.09.2025 in Uttenreuth ergänzt das vielseitige Hilfs- und Beratungsangebot für Senioren um Unterstützung bei Demenz. Foto: Seniorenbüro LRA/ERH