Landkreis ehrt Gewinner-Teams beim Stadtradeln
Erlangen-Höchstadt. Mit insgesamt 687.864 geradelten Kilometern und rund 113 Tonnen eingespartem CO2 war das diesjährige Stadtradeln im Landkreis ein großer Erfolg. Rund 3.100 Radelnde aus 20 Gemeinden und 240 Teams nahmen an der Aktion vom 10. bis 30. Mai teil. Besonderen Grund zur Freude hatten vier Teams, die im Rahmen des begleitenden Wettbewerbs „Gemeinsam unterwegs“ als Sieger mit den meisten Radkilometern pro Person in ihren Kategorien ausgezeichnet wurden. Landrat Tritthart überreichte im Landratsamt persönliche Glückwünsche und Preisgelder: „Es ist beeindruckend, wie viele Menschen sich im Landkreis Erlangen-Höchstadt für den Klimaschutz einsetzen und dabei gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit tun“, sagte Landrat Alexander Tritthart bei der Preisverleihung. Die Aktion Stadtradeln zeige, dass sich gemeinsam viel bewegen ließe. Sein besonderer Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie der Sparkasse für die Unterstützung des Wettbewerbs.
Die besten Teams „Gemeinsam unterwegs“
Die Mittelschule Baiersdorf (Kategorie Schulen) erzielte mit durchschnittlich 326 Kilometern pro Person die höchste Pro-Kopf-Leistung. 18 Teilnehmende legten insgesamt 5.872 Kilometer zurück. Das Team RC Herzogenaurach (Kategorie Vereine/Verbände) dominierte mit 707 Kilometern pro Person. Die Legrand Systems GmbH – Betriebsstätte Baiersdorf (Kategorie Unternehmen/Betriebe/Verwaltung) radelte im Schnitt 681 Kilometer pro Person. Das Zweier-Team Selten radlos (Kategorie Familien) überzeugte mit einer beeindruckenden Durchschnittsleistung von 1.142 Kilometern pro Person. Die ersten drei Sieger erhielten jeweils 300 Euro, das Familien-Team 100 Euro, gestiftet von der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach.
Spitzenleistungen bei Gemeinden und Schulen
Bei den Gemeinden liegt Herzogenaurach beim Stadtradeln mit 144.612 Kilometern in 10.751 Fahrten vorne, gefolgt von Höchstadt (80.950 km, 6.956 Fahrten) und Röttenbach (79.580 km, 4.651 Fahrten). Pro Kopf führen die Einwohner von Röttenbach mit durchschnittlich 16,76 Kilometern, gefolgt von Möhrendorf (8,78 km) und Baiersdorf (7,75 km). Im Sonderwettbewerb „Schulradeln“ belegt die Staatliche Realschule Herzogenaurach mit 23.057 Kilometern den ersten Platz, gefolgt von der Staatlichen Realschule Höchstadt mit 21.015 Kilometern und dem Gymnasium Herzogenaurach mit 13.334 Kilometern.
Weitere TOP-Teams nach Kilometern
In der Kategorie „Vereine/Verbände“ hat der ASV Niederndorf mit 20.650 geradelten Kilometern den ersten Platz erzielt, gefolgt von der Feuerwehr Röttenbach mit 10.728 Kilometern und der Röttenbacher Blasmusik mit 10.257 Kilometern. In der Kategorie Unternehmen/Betriebe/Ämter/Verwaltung hat das Team der ProLeiT by Schneider Electric aus Herzogenaurach mit 17.827 Kilometern die meisten geradelten Kilometer erzielt, gefolgt vom Team Puma mit 10.970 Kilometern und dem Team MartinBauer/ PhytoLab mit 10.449 Kilometern. In der Kategorie Familien hat das Team „Radler ohne Limo“ mit 4.084 Kilometern die längste Strecke zurückgelegt, gefolgt von dem Team „Asphalt Assassins“ mit 3.658 Kilometern und dem Team „1. RC AspaRADus“ mit 3.310 Kilometern.
Beim internen Wettbewerb des Landratsamtes legten 18 Radelnde insgesamt 2.343,5 Kilometer zurück. Klimaschutzmanagerin Luisa Pscherer fuhr mit 62 Fahrten und 154,9 Kilometern am häufigsten mit dem Rad.
Finale Ergebnisse im Herbst
Die internationale Kampagne läuft noch bis September 2025. Dann werden die endgültigen Sieger ermittelt, darunter die Kommune mit den meisten Gesamtkilometern unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl. Alle Details und Ergebnisse zur Aktion im Landkreis sind unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-erlangen-hoechstadt und in der App www.stadtradeln.de/app abrufbar.