„Zukunft gestalten – Älter werden im Landkreis Erlangen-Höchstadt“
Am Samstag, den 19. Juli 2025, lädt der Landkreis Erlangen-Höchstadt Seniorinnen und Senioren, deren Angehörige sowie alle Interessierte herzlich zu einem kostenlosen Aktionstag ins Landratsamt Erlangen (Nägelsbachstraße 1) in Erlangen ein. Unter dem Motto "Zukunft gestalten – Älter werden im Landkreis Erlangen-Höchstadt" bietet die Veranstaltung von 10 bis 14 Uhr ein vielfältiges Programm rund um die Themen Älterwerden, Pflege, Wohnen, Sicherheit und Gesundheit. Neben Fachvorträgen geben Infostände praxisnahe Tipps für den Alltag. Ein Aktivprogramm mit Bewegungsübungen und Gedächtnistraining lädt zum Mitmachen ein. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei und sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar. Während der Veranstaltung stehen kostenfreie Parkplätze in der Tiefgarage des Landratsamts zur Verfügung. Der Aktionstag bietet eine ideale Gelegenheit, sich zu informieren, neue Impulse zu erhalten und in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen: „Wir wollen zeigen, dass Älterwerden bunt und vielfältig sein kann – es bedeutet nicht Verzicht, sondern eröffnet neue Möglichkeiten für Teilhabe, Aktivität und Selbstbestimmung“, betonen Landrat Alexander Tritthart und Brigitte Meyer, Seniorenbeauftragte des Landkreises.
Von Vorsorge bis Freizeitgestaltung – Informationen und Beratung vor Ort
An zahlreichen Ständen erhalten Besucherinnen und Besucher umfassende Informationen zu zentralen Themen des Älterwerdens. Die Betreuungsstelle des Landratsamtes informiert über Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Das Projekt „DigiFit – Digitale Welt einfach erklärt“ zeigt auf, wo im Landkreis Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien angeboten wird. Auch der Pflegestützpunkt sowie das Netzwerk Hospiz- und Palliativversorgung stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Weitere Informationsstände widmen sich der Freizeitgestaltung im Alter – von sportlichen Aktivitäten bis zu regionalen Freizeitangeboten. Auch Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement werden aufgezeigt – etwa durch die Seniorenvertretungen, die ihre Arbeit für die ältere Generation vorstellen. Aufklärung und Beratung gibt es auch zu sensiblen Themen wie Einsamkeit, Depression und Suizidalität im Alter – fachkundig, einfühlsam und auf Augenhöhe.
Fachvorträge mit renommierten Referenten
Im Rahmen des Aktionstags finden mehrere Fachvorträge statt, die sich gezielt an ältere Menschen richten: Dr. oec. troph. Hans Joachim Herrmann, Leiter des Bereichs Ernährungswissenschaften des Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport, widmet sich der gesunden Ernährung im Alter. Dorothea Willberg von der AOK Bayern beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit in ihrem Vortrag „Essen und Seele“. Auch Datensicherheit im Netz spielt eine Rolle: Der Vorsitzende des Seniorenbeirats Adelsdorf Prof. Dr. Horst Heineck aus Adelsdorf erklärt, was bei der Regelung des digitalen Nachlasses zu Lebzeiten zu beachten ist. Theorie und Praxis ergänzen sich beim Thema Kriminalprävention: Kriminalhauptkommissar Udo Winkler zeigt gängige Betrugsmaschen auf und gibt zahlreiche Tipps, um sich davor schützen zu können. Der Präventionsbus der mittelfränkischen Polizei präsentiert vor Ort eine Auswahl an technischen Schutzmöglichkeiten für Zuhause.
Aktivprogramm für Körper und Geist
Ob sportlich oder geistig aktiv – auch Bewegung und geistige Fitness kommen nicht zu kurz. Verschiedene Angebote zeigen, wie Aktivbleiben in jedem Alter und bei jeder Fitnessstufe gelingen kann. Walter Ferbar, zertifizierter Gedächtnistrainer, bietet eine Schnupperstunde im Gedächtnistraining an. Willi Wahl, Vizepräsident Breitensport des Bayerischen Leichtathletik-Verbands e.V., lädt ein zu Entspannungsübungen und einem Reaktionsspiel.