Waldbrand Tennenloher Forst
+++ Update 14. Mai +++
Rauchentwicklung durch Waldbrand
Keine Gefahr für Anwohnerinnen und Anwohner. Bei Brandgeruch oder Rauch Fenster und Türen geschlossen halten. Bitte auch die Nachbarn informieren.
Der Waldbrand im Tennenloher Forst im Landkreis Erlangen-Höchstadt, auf Höhe des Wildpferdegeheges, ist weitgehend unter Kontrolle. Dennoch kommt es aktuell wieder zu verstärkter Rauchentwicklung. Die Bevölkerung wird gebeten, bei Rauch und Brandgeruch Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Weiterhin gilt: Der Bereich zwischen dem Grenzweg (OBI-Kreisverkehr) und dem Wildpferdegehege darf nicht betreten werden. Es besteht akute Gefahr durch Rauch, Glutnester und möglicherweise umstürzende Bäume. Zur eigenen Sicherheit und um die Einsatzkräfte nicht zu behindern, wird dringend darum gebeten, das Gebiet weiträumig zu meiden.
Der Brand war am Nachmittag des 30. April ausgebrochen.
Foto: Bastian Selig, Feuerwehr Weisendorf
+++ Update 4. Mai +++
20:44 Uhr Katastrophenfall nach Waldbrand aufgehoben – Löscharbeiten dauern an
Der Waldbrand im Tennenloher Forst auf Höhe des Wildpferdegeheges ist weitgehend unter Kontrolle. Zwar bestehen weiterhin einzelne Glutnester, jedoch konnte die Ausbreitung des Feuers erfolgreich gestoppt werden. Die Einsatzkräfte haben das betroffene Gebiet mithilfe von Kreisregnern gezielt bewässert und so eine weitere Ausdehnung verhindert. Landrat Alexander Tritthart hat daher am heutigen Abend (04.05.2025) um 20:19 Uhr den Katastrophenfall offiziell aufgehoben. Ausschlaggebend war die stabile Lage im weiterhin gefährdeten Waldgebiet.
Löscharbeiten dauern an
Aktuell sind rund um die Uhr jeweils zwölf Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks sowie neun Feuerwehrleute im Schichtbetrieb vor Ort. Landrat Tritthart würdigte den großen Einsatz aller Beteiligten: „Es liegen sehr anstrengende Tage hinter uns. Die vielen ehrenamtlichen Einsatzkräfte haben Unglaubliches geleistet, um noch größeren Schaden zu verhindern. Dafür gilt ihnen mein herzlicher Dank. Leider haben sich bei dem Einsatz auch neun Feuerwehrkameraden leicht verletzt. Ich wünsche ihnen gute Besserung.“ Insgesamt waren mehrere hundert Kräfte im Einsatz, um den Brand einzudämmen. Die Nachlöscharbeiten werden voraussichtlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Warnung: Akute Gefahr im betroffenen Waldgebiet
Die Bevölkerung wird weiterhin eindringlich gebeten, die bekannten Verhaltensregeln zu beachten. Besonders der Bereich zwischen dem Grenzweg (OBI-Kreisverkehr) und dem Wildpferdegehege darf nicht betreten werden. Es besteht akute Gefahr durch Rauch, Glutnester und möglicherweise umstürzende Bäume. Zur eigenen Sicherheit und um die Einsatzkräfte nicht zu behindern, wird dringend darum gebeten, das Gebiet weiträumig zu meiden.
+++ Update 4. Mai +++
11.58 Uhr: Waldbrand im Tennenloher Forst unter Kontrolle
Der Waldbrand im Tennenloher Forst auf Höhe des Wildpferdegeheges besteht weiterhin, ist jedoch unter Kontrolle. Die Einsatzkräfte konnten das betroffene Gebiet mithilfe von Kreisregnern gezielt eingrenzen und die Ränder bewässern, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Löscharbeiten dauern voraussichtlich noch einige Zeit an.
Warnung: Akute Gefahr im Waldgebiet
Die Bevölkerung wird eindringlich gebeten, die bekannten Verhaltensregeln weiterhin zu beachten. Insbesondere der Bereich zwischen dem Grenzweg (OBI-Kreisverkehr) und dem Wildpferdegehege darf nicht betreten werden. In diesem Abschnitt besteht akute Gefahr durch Rauchentwicklung und möglicherweise durch umstürzende Bäume. Zur eigenen Sicherheit und um die Einsatzkräfte nicht zu behindern, wird dringend darum gebeten, das Gebiet weiträumig zu meiden.
+++ Update 3. Mai +++
Waldbrand im Tennenloher Forst
Der Waldbrand im Tennenloher Forst auf Höhe des Wildpferdegeheges besteht weiterhin. Der Schadensbereich beträgt rund 40.000 Quadratmeter, wovon nur einzelne Flächen betroffen sind. Über 100 Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten sind vor Ort, um den Brand mit Kreisregnern aus der landkreiseigenen Waldbrandausstattung sowie zusätzlichen Geräten von der Feuerwehrschule Würzburg und der Feuerwehr Kitzingen zu bekämpfen. Während des Einsatzes haben sich neun Einsatzkräfte leicht verletzt, von denen sieben gestern Abend für eine kurze Untersuchung im Krankenhaus waren. Landrat Alexander Tritthart hat sich heute früh persönlich vor Ort ein Bild der Lage gemacht und nahm an der Lagebesprechung im Führungsstab des Landratsamts teil: „Ich möchte mich bei allen Einsatzkräften sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Führungsstabs im Landratsamt bedanken, die seit Mittwochnachmittag unermüdlich im Einsatz sind.“
Wald und Einsatzstelle weiterhin meiden
Für Anwohnerinnen und Anwohner besteht derzeit keine direkte Gefahr. Es wird empfohlen, bei Brandgeruch Fenster und Türen geschlossen zu halten und Nachbarinnen sowie Nachbarn zu informieren. Die Bevölkerung wird weiterhin dringend aufgefordert, das Einsatzgebiet im Sebalder Reichswald weiträumig zu meiden und sich von der Einsatzstelle fernzuhalten. Zudem wird von Sachspenden abgeraten, um die Löscharbeiten nicht zu behindern. Die Versorgung der Einsatzkräfte ist sichergestellt.
+++ Update 2. Mai +++
Waldbrand im Tennenloher Forst: Landrat stellt Katastrophenfall fest
Der Waldbrand im Tennenloher Forst auf Höhe des Wildpferdegeheges besteht weiterhin. Der Schadensbereich beträgt rund 30.000 Quadratmeter. Da die Löscharbeiten andauern und Einsatzkräfte erfordern, hat Landrat Alexander Tritthart heute Vormittag (2. Mai) um 11:47 Uhr formell den Katastrophenfall festgestellt und Thomas Heideloff vom BRK zum Örtlichen Einsatzleiter ernannt. Damit geht die Einsatzleitung für die Waldbrandbekämpfung auf den Landkreis Erlangen-Höchstadt über, auch um überregionale Kräfte und Tanklöschfahrzeuge anzufordern. Über 200 Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr, THW und Rettungsdienst sind zur Brandbekämpfung vor Ort. Außerdem wird der Brandherd auch mit Hubschraubern aus der Luft bekämpft. Eine Gefahr für Anwohnerinnen und Anwohner besteht nicht. Die Bevölkerung wird weiterhin auch per Rundfunkdurchsagen eindringlich gebeten, das Einsatzgebiet um den Sebalder Reichswald weiträumig zu meiden. Anwohnerinnen und Anwohner wird empfohlen, bei Brandgeruch Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Nachbarinnen und Nachbarn zu informieren.
+++ Update 1. Mai +++
Waldbrand im Tennenloher Forst: Keine Gefahr für die anliegende Bevölkerung
Am Mittwochnachmittag brach im Tennenloher Forst ein Bodenfeuer aus.
Die Landkreisfeuerwehren, unterstützt von Wehren der Stadt Erlangen und einem Polizeihubschrauber, sind vor Ort.
Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht nicht. Es wird eindringlich gebeten, das Gebiet auch am Feiertag zu meiden.
Alle aktuellen Informationen gibt es auch über die ERH-App per Push-Nachricht direkt auf das Smartphone sowie die kreiseigenen Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram. Die Inhalte der sozialen Medien finden sie ebenfalls auf www.erlangen-hoechstadt.de (auf der Startseite runterscrollen bis zu "ERH in den sozialen Medien".