Erweiterte Pilotphase zur Sammlung von Altspeisefett im Landkreis gestartet

24. Oktober 2025: Weitere Sammelboxen in neun Gemeinden aufgestellt

Erlangen-Höchstadt. Wie das Recycling von Papier oder Plastik so ist auch der sinnvolle Umgang mit gebrauchtem Speisefett oder Speiseöl aus Pfanne, Fritteuse, Topf und Glas wichtig. Um die Entsorgung von Altspeisefett über das Abflussrohr oder die Mülltonne zu vermeiden und die Sammelmenge an Altfett im Landkreis zu erhöhen, hat der Landkreis Erlangen-Höchstadt eine erweiterte Pilotphase gestartet: Für zunächst zwölf Monate werden in folgenden Gemeinden zusätzliche Altspeisefett-Sammelstellen eingerichtet: Aurachtal, Baiersdorf, Buckenhof, Herzogenaurach, Möhrendorf, Oberreichenbach, Spardorf, VG Uttenreuth und Weisendorf. Die genauen Standorte veröffentlichen die jeweiligen Gemeinden.

Die Firma Jeder Tropfen Zählt GmbH stellt an bestehenden Wertstoffinseln zusätzliche Sammelboxen bereit – wie schon in den Pilotgemeinden Adelsdorf, Heroldsberg und Wachenroth sowie auf den Wertstoffhöfen des Landkreises, wo Altspeisefett bereits seit Längerem abgegeben werden kann. Die Firma aus Thalmässing recycelt die gesammelten Fette und bietet den Service während der Pilotphase kostenlos an.

Altspeisefett in Flaschen aus Kunststoff sammeln
Die gelben Boxen bieten ein einfaches Sammelsystem ohne Pfand. Folgende Fette lassen sich in einer Flasche aus Kunststoff, beispielsweise PET, sammeln und verschlossen über den Behälter entsorgen: Gebrauchte Frittier- und Bratfette/-öle, Öle von eingelegten Speisen wie Sardinen, Schafskäse oder Peperoni, Margarine, verdorbene und abgelaufene Speiseöle und -fette. All diese Fette müssen vor dem Einfüllen nicht getrennt, gefiltert oder gesiebt werden. Nicht in den Behälter dürfen Mineral-, Motor- und Schmieröle, andere Flüssigkeiten und Chemikalien, Mayonnaisen, Saucen und Dressings, Speisereste und sonstige Abfälle.

Jeder Tropfen zählt: Neues Leben für alte Speisefette
Die Verwertung der Altspeisefette entlastet nicht nur das öffentliche und private Abwassersystem und reduziert den Verbrauch von Frischwasser in der Wasseraufbereitung. Das gesamte gesammelte Altspeisefett lässt sich auch in wertvolle Energieträger umwandeln, die zugleich Ressourcen schonen. So entsteht aus Abfall nachhaltiger Treibstoff für Kraftfahrzeuge und Lastkraftwagen, Land- und Baumaschinen, Zug-, Schiffs-, Flugverkehr und leistet einen Beitrag zur Unabhängigkeit von fossilen Energien.

Tipps und Informationen zur Mülltrennung gibt es im Abfall ABC unter erlangen-hoechstadt.de/buergerservice/a-bis-z/abfall-tipps-und-infos/. Für weitere Informationen stehen gern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Abfallwirtschaft telefonisch unter 09193 20 1761 oder -1762 zur Verfügung.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Upcycling statt Abflussrohr: An vielen Wertstoffinseln im Landkreis wie hier in Möhrendorf an der Kleinseebacher Straße können Bürgerinnen und Bürger Altspeisefette abgeben. Foto: Udo Gehrke, Kommunale Abfallwirtschaft/Landratsamt ERH