Ausrangierte und defekte Elektroaltgeräte dürfen nicht mit dem Restmüll entsorgt werden. Seit dem 24. März 2006 werden alle neuen Elektrogeräte mit dem Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf 'Rädern' gekennzeichnet. Dies weist Sie daraufhin, dass dieses Gerät weder über die Restmüll- noch über die Wertstoffbehältnisse wie z. B. die braune Biotonne, das grüne Altpapiergefäß und den 'Gelben Sack' entsorgt werden darf.
Änderungen seit Dezember 2018
Seit Dezember 2018 haben sich die Sammelgruppen für Elektrogeräte bundesweit geändert. Hierdurch kommt es auch zu Änderungen bei der Sammlung an den Wertstoffhöfen.
Elektroklein- und Elektrogroßgeräte werden nun anhand der größten Außenkante unterschieden. Geräte bis 50cm, werden als Elektrokleingeräte gesammelt. Geräte die über eine Abmessung größer 50 cm verfügen, werden als Elektrogroßgeräte gesammelt. Kühl- und Gefriergeräte und Bildschirme werden weiterhin separat gesammelt.
Folgende Sammelgruppen gibt es ab Dezember 2018:
1. Kühl- und Gefriergeräte, Wärmeüberträger
Kühlschrank, Gefriertruhe, Kühl- und Gefrierkombi, Klimagerät, Wärmepumpe, Trockner mit Wärmepumpe etc.
2. Bildschirme, Monitore oder Geräte, die einen Bildschirm mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten
TV-Geräte, Bildschirme, Notebooks, Tablets, LCD-Fotogramen, etc.
3. Lampen
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen, Entladungslampen (Hochdruck- und Niederdruck-Metalldampflampen), etc.
4. Großgeräte – Geräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt
Waschmaschine, Trockner (ohne Wärmepumpe), Geschirrspüler, große Mikrowellen, Solarium ohne Röhren, große Lautsprecherboxen, Rasenmäher, etc.
5. Kleingeräte – Geräte, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt
Telefon, Smartphones, kleines Elektrowerkzeug, Radio, Rauchmelder, Zahnbürste, Kamera, Tastatur, kleine Drucker, Receiver, Mixer, Toaster etc.
Abgabe ab Dezember 2018
Von den Änderungen sind vor allem die Wertstoffhöfe in Baiersdorf und VG Uttenreuth betroffen. Die Abgabe der auf der jeweiligen Anlage zugelassenen Elektro-Gerätefraktionen ist kostenlos.
- Wertstoffhof Herzogenaurach - alle Gerätegruppen (Nachtspeicheröfen und Photovoltaik nach vorheriger Anmeldung)
- Wertstoffhof Medbach/Höchstadt - alle Gerätegruppen (ausgenommen Nachtspeicheröfen und Photovoltaik)
- Wertstoffhof Eckental - alle Gerätegruppen (ausgenommen Nachtspeicheröfen und Photovoltaik)
- Wertstoffhof Baiersdorf - Gerätegruppe 3, 4 und 5
- Wertstoffhof VG Uttenreuth – Gerätegruppe 3 und 5
- Umladestation Erlangen - alle Gerätegruppen (ausgenommen Nachtspeicheröfen und Photovoltaik)
Hier finden Sie eine Entscheidungsmatrix für die Entsorgung von Altgeräten.
Elektrogeräte werden bei der Sperrmüllabholung nicht mitgenommen. Abholservice für Kühl- und Haushaltsgroßgeräte
Folgende Elektrogeräte können Sie auch - wie bisher - von einem vom Landkreis beauftragten Entsorgungsunternehmen zu einem festgelegten Termin abholen lassen: Kühl-, Gefrierschränke; Gefrier-, Kühltruhen; Bügel-, Geschirrspül-, Waschmaschinen; Wäscheschleudern, -trockner; Dunstabzugshauben, Mikrowellengeräte, Elektroherde, Ölradiatoren, Heimsolarien, Rasenmäher und Wärmepumpen.
Sie müssen diese Geräte beim Landratsamt (Telefon: 09193 20-1763 oder 09193 20-1764 zur separaten Abfuhr anmelden. Die Abholgebühr beträgt 8 Euro pro Elektrogerät.
Photovoltaikmodule aus dem privaten Haushalt
Photovoltaikmodule aus dem privaten Haushalt können Sie in haushaltsüblichen Mengen auf dem Wertstoffhof Herzogenaurach kostenfrei abgeben.
Bei Fragen zur Anlieferung wenden Sie sich bitte an den Zweckverband Abfallwirtschaft (ZVA) Telefon 09131 7157-0.
Nachtspeicherheizgeräte
Nachtspeicherheizgeräte können nur in Herzogenaurach abgegeben werden. Nachtspeicherheizgeräte können bei nicht ordnungsgemäßen Abbau und nicht korrekter oder beschädigter Verpackung eine Gefahr für Gesundheit und Sicherheit von Menschen darstellen. Angenommen werden deshalb nur komplette Geräte, die einzeln fest verpackt (reißfeste Folie) und verklebt sind. Bei Fragen zur Anlieferung wenden Sie sich bitte an den Zweckverband Abfallwirtschaft (ZVA) Telefon 09131 7157-0.