Lebensmittelüberwachung
Wer Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel oder Bedarfsgegenstände Inverkehrbringt, (das Bereithalten von Lebensmitteln für Verkaufszwecke einschließlich des Anbietens zum Verkauf oder jeder anderen Form der Weitergabe, gleichgültig, ob unentgeltlich oder nicht, sowie den Verkauf, den Vertrieb oder andere Formen der Weitergabe selbst) ist verpflichtet, die Durchführung der Überwachung und eine Probenahme zu dulden und die in der Überwachung tätigen Personen bei der Erfüllung ihrer Aufgabe zu unterstützen, insbesondere ihnen auf Verlangen die Räume, Einrichtungen und Geräte zu bezeichnen, Räume, Einrichtungen und Behältnisse zu öffnen und die Entnahme der Probe zu ermöglichen.
Für Proben, die im Rahmen der amtlichen Überwachung nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) entnommen werden, wird grundsätzlich keine Entschädigung geleistet.
Im Einzelfall ist eine Entschädigung bis zur Höhe des Verkaufspreises zu leisten, wenn andernfalls eine unbillige Härte eintreten würde.
(§ 43 Abs. 4 LFGB)
Die Lebensmittelunternehmer haben ein oder mehrere ständige Verfahren, die auf den HACCP - Grundsätzen beruhen, einzurichten, durchzuführen und aufrechtzuerhalten.
- Ermittlung von Gefahren, die vermieden, ausgeschaltet oder auf ein akzeptables Maß reduziert werden müssen.
- Bestimmungen der kritischen Kontrollpunkte, auf der (den) Prozesssture(n), auf der (denen) eine Kontrolle notwendig ist, um eine Gefahr zu vermeiden, auszuschalten oder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.
- Festlegung von Grenzwerten für diese kritischen Kontrollpunkte, anhand deren im Hinblick auf die Vermeidung, Ausschaltung oder Reduzierung ermittelter Gefahren zwischen akzeptablen und nicht akzeptablen Werten unterschieden wird.
- Festlegung und Durchführung effizienter Verfahren zur Überwachung der kritischen Kontrollpunkte.
- Festlegung von Korrekturmaßnahmen für den Fall, dass die Überwachung zeigt, dass ein kritischer Kontrollpunkt nicht unter Kontrolle ist.
- Festlegung von regelmäßig durchgeführten Verifizierungsverfahren, um festzustellen, ob den Punkten 1. - 5. entsprochen wird.
- Erstellung von Dokumentation und Aufzeichnungen, die der Art und Größe des Lebensmittelunternehmens angemessen sind, um nachweisen zu können, dass den Punkten 1. - 6. entsprochen wird.
Eine Notschlachtung ist nur erlaubt, bei einem ansonsten gesunden Schlachttier, das einen Unfall erlitten hat, der seine Beförderung zum Schlachtbetrieb aus Gründen des Tierschutzes verhindert.
Der Begleitschein muss zwingend vom Tierarzt/von der Tierärztin ausgefüllt, unterschrieben und der Person ausgehändigt werden, die den Tierkörper zum nächstgelegenen Schlachthof bringt. Der amtliche Tierarzt/die amtliche Tierärztin, der/die am Schlachthof die Fleischuntersuchung durchführt, benötigt diesen Begleitschein, als Nachweis, dass es sich um eine Notschlachtung handelt.
Die Vergütung für die Dienstleistung (Schlachttieruntersuchung und Ausstellung einer Gesundheitsbescheinigung) erfolgt über den Tierhalter/die Tierhalterin gemäß GOT.
Begleitschein Notschlachtung
Allgemeinverfügung amtliche TA Notschlachtung
Merkblätter
Hygiene
http://www.onlinehilfe-lebensmittelhygiene.de/
- Leitfaden für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln - Für ehrenamtliche Helfer bei Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen
- Leitfaden für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln
- Leitfaden Lebensmittelhygiene Ukrainisch
- Lebensmittelhygienische Anforderungen an die Abgabe von Brot, Kleingebäcken und Feinen Backwaren in Selbstbedienung
Kennzeichnung
- Lebensmittelkennzeichnung(LGL Bayern)
- Kennzeichnung von vorverpackten Fleischerzeugnissen und Wurstwaren für Direktvermarkter und Metzgereien(LGL Bayern)
- Kennzeichnung Kochpökelwaren und Ersatzprodukte in der Gastronomie(LGL Bayern)
- Kennzeichnung „Döner Kebab“ und „ähnlichen“ Erzeugnissen bei loser Abgabe (LGL Bayern)
- Kennzeichnung von Käseimitaten(LGL Bayern)
- Kennzeichnung von Speiseeis im offenen Verkauf(LGL Bayern)
- Kenntlichmachung von Zusatzstoffen in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung(LGL Bayern)
- Kenntlichmachung von Allergenen(LGL Bayern)
- Kennzeichnung von Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Fruchtaufstriche für
- Selbstvermarkter(LGL Bayern)
- Kennzeichnung von Eiern(LGL Bayern)
- Kennzeichnung Spirituosen(LGL Bayern)
Ansprechpartner Höchstadt
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Dr.
Thissen,
Karin
Sachgebietsleiterin
|
09193 50197 2439 | 09193 20 492479 | 140 - 1. OG | Lebensmittelueberwachung@erlangen-hoechstadt.de |
Keller,
Sylvia
Sachbearbeiterin
|
09193 50197 2437 | 09193 20 492479 | 242 - 2. OG | lebensmittelueberwachung@erlangen-hoechstadt.de |
Reck,
Stefan
Sachbearbeiter
|
09193 50197 2436 | 09193 20 492479 | 242 - 2. OG | lebensmittelueberwachung@erlangen-hoechstadt.de |
Bauer,
Roland
Sachbearbeiter
|
09193 50197 2438 | 09193 20 492634 | 240 - 2. OG | verbraucherschutz@erlangen-hoechstadt.de |
Ansprechpartner Erlangen
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Hauswirth,
Peter
Sachbearbeiter
|
09131 803 2435 | 09193 20 492479 | 2.41 - 2. OG | lebensmittelueberwachung@erlangen-hoechstadt.de |
Patzelt,
Heike
Sachbearbeiterin
|
09131 803 2434 | 09193 20 492479 | 2.40 - 2. OG | lebensmittelueberwachung@erlangen-hoechstadt.de |
Popp,
Andreas
Sachbearbeiter
|
09131 803 2433 | 09193 20 492479 | 2.40 - 2. OG | lebensmittelueberwachung@erlangen-hoechstadt.de |