Der Pflegestützpunkt für den Landkreis Erlangen-Höchstadt
Wer mit Pflege konfrontiert wird, ob selbst betroffen oder als Angehöriger, kann schnell an seine Grenzen stoßen.
Insbesondere in Akutsituationen kommt es vor, dass der „rote Faden“ verloren geht.
Unser Team vom Pflegestützpunkt kann helfen!
Unsere Beratung ist neutral, kostenfrei, individuell und umfassend.
Wir, Claudia Willutzki, Lisa Neubert und Elizaveta Rosenbusch, sind ausgebildete Pflegeberaterinnen nach §7a SGB XI.
Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung.
Zu unseren Aufgaben gehört:
- Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um das Thema Pflege und unterstützen Sie auf Wunsch dabei, Leistungen zu beantragen.
- Wir beraten und informieren Sie zu regionalen Versorgungsangeboten.
- Wir beraten Sie zu Entlastungsangeboten.
- Wir beraten und informieren Sie zu den Leistungen aus der Pflegeversicherung.
- Wir beraten Sie zum Thema Finanzierung der Pflege.
- Wir beraten auch vorsorgend.
- Wir versuchen, Streitfragen zum Thema Pflege lösungsorientiert zu klären.
So erreichen Sie uns:
Ohmstraße 2
91074 Herzogenaurach
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
8:00 – 12:00 Uhr
Telefon: 09132 753 8950
E-Mail: pflegestuetzpunkt@erlangen-hoechstadt.de
Sprechzeiten zur Terminvereinbarung
Montags 12 – 14 Uhr
Donnerstags 09 – 11 Uhr
Sprechstunde Eckental: jeden 1. Mittwoch im Monat von 9-12 Uhr im Rathaus Eschenau/Eckental nach Terminvereinbarung
Sprechstunde Vestenbergsgreuth: 30.07./ 24.09./ 26.11. von 9-12 Uhr im Haus der Begegnung, Dutendorfer Str.18, Vestenbergsgreuth
Damit Sie nicht lange warten müssen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns. Sollte einmal der Anrufbeantworter rangehen, hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht mit Ihren Kontaktdaten oder schreiben Sie uns eine Mail.
Wir beraten Sie persönlich in den Räumen des Pflegestützpunktes, telefonisch, online oder kommen auf Wunsch zu Ihnen nach Hause.
Gut zu wissen
- Wir beraten Sie unabhängig von Alter, Religion, Herkunft oder sexueller Orientierung.
- Unsere Beratung unterliegt der Schweigepflicht.
- Sie entscheiden zu jedem Zeitpunkt selbst , ob und welches Angebot zur Unterstützung für Sie das Richtige ist.
- Wir arbeiten nach den Prinzipien des Case Managements.
- Wir bieten Pflegeberatung nach §7a SGB XI.
Erste Informationen zum Thema Pflege oder zu freien Plätzen finden Sie auf der Pflegeplatzbörse der Stadt Erlangen und des Landkreises Erlangen-Höchstadt.
Träger des Pflegestützpunkts ist der Landkreis Erlangen-Höchstadt, der Bezirk Mittelfranken sowie die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen.
Veranstaltungen
1. Demenz-Screeningtag im Landkreis Erlangen-Höchstadt
Mittwoch, 23. Juli 2025 von 10 bis 16 Uhr
Pflegestützpunkt Erlangen-Höchstadt, Ohmstraße 2, 91074 Herzogenaurach
Der Zugang ist barrierefrei. Parkplätze sind vorhanden.
Am Mittwoch, 23. Juli 2025, findet im Landkreis Erlangen-Höchstadt der erste Demenz-Screeningtag statt. Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis können beim Pflegestützpunkt t ihre Gedächtnisleistung kostenfrei mit Hilfe eines wissenschaftlichen Kurztests überprüfen lassen. Das Angebot richtet sich an Menschen ab 65 Jahren, die bei sich selbst eine Verschlechterung des Gedächtnisses wahrgenommen oder bei denen nahestehende Personen ein Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit bemerkt haben.
Der Test inklusive kurzer Beratung dauert 15 bis 20 Minuten und wird in einem geschützten Raum durchgeführt. Der Screeningtest ersetzt zwar keine umfassende ärztliche Diagnose, liefert aber erste Hinweise darauf, ob eine weitere Abklärung notwendig ist.
Anmeldung ist erforderlich
Anmeldungen erfolgen bitte über Lisa Neubert vom Pflegestützpunkt Erlangen-Höchstadt unter der Telefonnummer 09132/753 8950 (Erreichbarkeit: Di, 15.07.2025 von 12.00 bis 14.00 Uhr, Do, 17.07.2025 von 09.00 bis 11.00 Uhr und Mo, 21.07.2025 von 11.00 bis 13.00 Uhr. Alternativ kann man sich auch per E-Mail anmelden: screeningtag@digidem-bayern.de.
Wer beim Sehen und Hören eingeschränkt sind, wird dringend darum gebeten, seine Seh- und Hörhilfen mitzubringen. Ohne diese Hilfsmittel kann der Gedächtnistest nicht durchgeführt werden.