Radfahren

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Wundervolle Landschaften mit ganz unterschiedlichen Charakter, es gibt allerhand Sehenswertes in ERH zu entdecken!

Zusammen mit dem VGN hat der Landkreis Erlangen-Höchstadt zahlreiche Themenrouten für Sie ausgearbeitet: für jedes Niveau und jeden Geschmack ist etwas dabei. Routenbeschreibungen, Anfahrtshinweise und Karten finden Sie hier.
Ein gedruckter Fahrradstadtplan für die Stadt Erlangen und das angrenzende Umland ist für 2 Euro beim Bürgeramt der Stadt Erlangen erhältlich.

Wer eine Auszeit vom Alltag braucht und Lust auf sportliche Betätigung hat, kann ab jetzt beides direkt vor der Haustür beginnen. Da für den Landkreis Erlangen-Höchstadt der Freizeitradverkehr ein zentrales Thema ist, wurden als Alternative zum Wander-Jakobusweg ein Jakobus-Radpilgerweg festgelegt. Der Weg führt in den Gemeinden Kalchreuth und Uttenreuth durch Siedlungsgebiet, sonst durch Wald und Wiesen, was ein entspannendes Freizeiterlebnis garantiert. Der Jakobus-Radpilgerweg im Landkreis verbindet den Landkreis Forchheim und die Stadt Nürnberg und führt mit über 3.600 km Länge durch ganz Deutschland und einen Teil Tschechiens. Möchte man also diese Initiative der Evangelischen Kirche Bayerns nutzen, weisen blaue Schilder mit Fahrrad und Jakobsmuschel darauf den Weg.

Weitere Infos finden Sie unter: Radpilgern (radpilgern-bayern.de)

Wegweisende Beschilderung für Alltagsradverkehrsnetz

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Landrat Alexander Tritthart, Bürgermeister Jan König und Michael Förster, Radverkehrsbeauftragter des Landkreises, freuen sich in Heroldsberg über die fertiggestellte wegweisende Beschilderung des Alltagsradverkehrsnetzes im Landkreis Erlangen-Höchstadt.

An über 650 Standorten im gesamten Landkreis wurde mit Hilfe von über 1200 Schildern die Radwegweisung des Alltagsradverkehrsnetzes umgesetzt. Landrat Alexander Tritthart betont: „Dies war ein wichtiges weiteres Etappenziel des Kreistages nach Aufnahme des Landkreises Erlangen-Höchstadt in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen im Jahr 2024“. Er dankt stellvertretend für alle 25 Landkreiskommunen dem Bürgermeister des Marktes Heroldsberg, Jan König, für die Unterstützung auf kommunaler Ebene. Der Radverkehrsbeauftragte Michael Förster freut sich, dass für die Umsetzung Fördermittel des Bundes aus dem Förderprogramm Stadt und Land zugesagt sind. „Wichtig sei es nun, weitere Schritte im Sinne einer stetigen Qualitätssicherung anzugehen. Dies bleibe eine kontinuierliche wichtige Aufgabe der Radverkehrsplanung“, so Landrat Alexander Tritthart.

Fahrrad-Broschüre "Radeln in ERH"

Ein sicheres Fahrrad ist die Basis für entspannte Fahrten zur Arbeit oder gemütliche Sonntagsausflüge. Damit Sie sicher ans Ziel kommen, haben wir hier die besten Tipps für Ihr Fahrrad zusammengestellt.

Checken Sie am Ende der Broschüre unsere praktische Liste, dann sind Sie bereit für sicheres Radfahren:

Fahrrad-Broschüre "Radeln in ERH"

Gefördert durch

ERH ist Fahrradfreundliche Kommune

Dem Landkreis Erlangen-Höchstadt wurde am 26. Februar 2024 der offizielle Titel "Fahrradfreundliche Kommune in Bayern" vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr verliehen. Die weitere stellvertretende Landrätin Gabriele Klaußner und der Radverkehrsbeauftragte Michael Förster haben das Zertifikat mit Freude entgegengenommen.

Das Zertifikat ist bis 31.12.2030 gültig. Nach sieben Jahren steht eine Rezertifizierung an, um den Titel weiter tragen zu dürfen. Bei dieser Rezertifizierung müssen dann erneut weitere Fortschritte bei der Fahrradfreundlichkeit nachgewiesen werden, um auch weiterhin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. (AGFK Bayern) bleiben zu können.

Um als "Fahrradfreundliche Kommune in Bayern" ausgezeichnet zu werden, musste der Landkreis verschiedene sehr umfangreiche Aufnahmekriterien der AGFK Bayern erfüllen. Dies wurde von einer unabhängigen Bewertungskommission geprüft.

Mit dem ersten Prüfverfahren, der sog. Vorbereisung, wurde der Landkreis Erlangen-Höchstadt im Juni 2019 vorläufiges Mitglied in der AGFK Bayern. Im zweiten Prüfverfahren, der sog. Hauptbereisung, im September 2023 wurde abschließend geprüft, ob die Aufnahmekriterien erfüllt und die Handlungsempfehlungen aus der Vorbereisung umgesetzt wurden. Der Landkreis setzt mit seiner konzeptionellen Radverkehrsförderung den erfolgreich eingeschlagenen Pfad weiter fort.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Hauptbereisung im September 2023 – Zwischenstopp in Möhrendorf
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Unterwegs

Ihr Ansprechpartner

Name Telefon Telefax Zimmer
Förster, Michael
Radverkehrsbeauftragter
09131 803 1028 09131 803 491028 1.54 - 1. OG, blauer Flügel