Radverkehr
Dem Radverkehr kommt im Landkreis Erlangen-Höchstadt eine hohe Bedeutung zu, denn Radfahren ist nicht nur gut für die eigene Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Schon heute liegt der Anteil des Radverkehrs im Landkreis Erlangen-Höchstadt mit 13 % am Gesamtverkehrsaufkommen über dem Bundesdurchschnitt.
Um diesen Anteil noch weiter auszubauen und Radverkehr gezielt zu fördern ist ein flächendeckendes und handlungsorientiertes Radverkehrskonzept erarbeitet worden. Die Verwaltung ist mit der Koordinierung der Umsetzung des Konzeptes betraut. Das Konzept liefert die Handlungsgrundlage für die kreisweite Radverkehrsförderung.
Neben der Entwicklung eines kreisweiten Alltagsradnetzes, für das konkrete Entwicklungsmaßnahmen für Ausbau und Sanierung getroffen werden, schafft es ebenfalls Handlungsgrundlagen für die Handlungsfelder Fahrradparken sowie für eine einheitliche Radwegweisung.
Es wurden ein Qualitätskriterienkatalog für die Radinfrastruktur sowie Ausbaubaustandards für die unterschiedlichen Netzhierarchien und Führungsformen erarbeitet.
Zudem liefert es umfangreiche rechtliche und technische Hinweise und soll somit auch als Leitfaden für die Baulastträger der einzelnen Wege und Einrichtungen dienen.
Das Konzept einschließlich der Anlagen und Karten steht hier zum Herunterladen zur Verfügung:
Radverkehrskonzept Landkreis Erlangen-Höchstadt
Ansprechpartner
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Förster,
Michael
Radverkehrsbeauftragter
|
09131 803 1277 | 09131 803 491277 | 1.38 - 1. OG, oranger Flügel | michael.foerster@erlangen-hoechstadt.de |