Veterinäramt
Auf dem Gebiet der Tierseuchenbekämpfung hat unser Wirken nicht nur erhebliche Bedeutung für die Landwirtschaft, sondern dient auch dem Schutz der Gesellschaft vor volks- und marktwirtschaftlichen Schäden infolge von Tierseuchen.
Ebenso große Bedeutung kommt dem Wohlbefinden der Tiere und damit dem Tierschutz zu, dessen Überwachung sowohl den ethischen Anforderungen unserer Zeit als auch den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen muss.
- 1. Informationen zu Tierschutzanzeigen
- 2. Meldung einer Tierhaltung - Nutztiere
- 3. Merkblatt zum Antrag nach § 11 Tierschutzgesetz
- 4. Antrag nach § 11 Tierschutzgesetz
- 5. Antrag auf Zulassung Transportunternehmen
- 6. Allgemeinverfügung zur Vergrabung Heimtieren
- 7. Anzeige eines registrierungspflichtigen Betriebs gem. Art. 23 der Verordnung (EG) Nr. 1069/20091) auch i.V.m. § 7 Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung (TierNebV)
Eine große Bedeutung kommt beim Veterinäramt dem Wohlbefinden der Tiere und damit dem Tierschutz zu, dessen Überwachung sowohl den ethischen Anforderungen unserer Zeit als auch den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen muss.
Haltung von Fischen
- Anlage Antrag
- Antrag auf Registrierung bzw. Zulassung einer Fischhaltung
- Beiblatt Antrag
- Dokumentation einer medizinischen Behandlung
- Hinweise zum Transport von Fischen
- Antrag auf Zuteilung einer Betriebsnummer
- Meldung einer Tierhaltung
- Merkblatt für Aquakulturbetriebe zu Rechtsänderungen AHL
- Biosicherheitsplan Karpfenteichwirtschaft
- Biosicherheitsplan Standard
Haltung von Geflügel
- Antrag auf Zuteilung einer Betriebsnummer
- Dokumentation einer medizinischen Behandlung
- Information zur neuen Regelungen des Arzneimittelgesetzes Dezember 2014
- Merkblatt 1- Regelungen des Arzneimittelgesetzes (16. AMG-Novelle)
- Merkblatt 2 - Regelungen des Arzneimittelgesetzes (16. AMG-Novelle) - Folgeinformation
- Bestandsregister für Geflügelhaltungen
- Informationen zur Hobby-Hühnerhaltung
- Anmeldung des Nutztierbestandes bei der Tierseuchenkasse
- Meldung einer Tierhaltung
Haltung von Katzen
Haltung von Pferden
- Antrag auf Zuteilung einer Betriebsnummer
- Bestimmungen bei Unterhalt von Pferdehaltung
- Dokumentation einer medizinischen Behandlung
- Druse-Erkrankung beim Pferd
- Equidenpass und Transponder-Chip
- Meldung eines Pferdetransportes
- Anmeldung des Nutztierbestandes bei der Tierseuchenkasse
- Meldung einer Tierhaltung
- Antrag zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zur Abholung und Kremierung eines Equiden
- Merkblatt für das Abholen und Kremieren von toten Equiden
Haltung von Rindern
- Antrag Zuteilung einer Betriebsnummer
- Blauzungenkrankheit - Leitfaden für die Eingabe von BT-Impfdaten in die HIT-Datenbank - Tierärzte
- Blauzungenkrankheit - Leitfaden für die Eingabe von BT-Impfdaten in die HIT-Datenbank - Tierhalter
- Dokumentation einer medizinischen Behandlung
- Einstellen von Mastrindern aus nicht anerkannt BHV1 freien Regionen
- Erteilung einer Vollmacht für HITier-Datenbank
- Information Anerkennung Bayern BHV1 freie Region
- Information zur neuen Regelungen des Arzneimittelgesetzes Dezember 2014
- Merkblatt 1- Regelungen des Arzneimittelgesetzes (16. AMG-Novelle)
- Merkblatt 2 - Regelungen des Arzneimittelgesetzes (16. AMG-Novelle) - Folgeinformation mai 2014
- Anmeldung des Nutztierbestandes bei der Tierseuchenkasse
- Meldung einer Tierhaltung
- Merkblatt Kälberhaltung
Haltung von Schafen und Ziegen
Bestandsregister für Schafe und Ziegen (bitte auf der LKV-Seite bis zu Schafen und Ziegen runterscrollen)
Begleitpapier für Schafe und Ziegen (bitte auf der LKV-Seite bis zu Schafen und Ziegen runterscrollen)
Dokumentation einer medizinischen Behandlung
Antrag auf Zuteilung einer Betriebsnummer
Anmeldung des Nutztierbestandes bei der Tierseuchenkasse
Blauzungenkrankheit – Leitfaden für die Eingabe von BT-Impfdaten in die HIT-Datenbank – Tierärzte
Blauzungenkrankheit – Leitfaden für die Eingabe von BT-Impfdaten in die HIT-Datenbank – Tierhalter
Informationsbeitrag – Große Beutegreifer – Herdenschutz und Prävention
Informationsblatt – Herdenschutzmaßnahmen gegen Übergriffe durch den Wolf
Anleitung Eingabe Bewegungsmeldung von Schafen/Ziegen in die HIT-Datenbank
Haltung von Schweinen
- Antrag auf Zuteilung einer Betriebsnummer
- Begleitpapiere für Schweine
- Bestimmungen bei der Schweinehaltungshygiene
- Dokumentation einer medizinischen Behandlung
- Information zur neuen Regelungen des Arzneimittelgesetzes Dezember 2014
- Merkblatt 1- Regelungen des Arzneimittelgesetzes (16. AMG-Novelle)
- Merkblatt 2 - Regelungen des Arzneimittelgesetzes (16. AMG-Novelle) - Folgeinformation mai 2014
- Merkblatt zur Salmonellenuntersuchung bei Schweinen
- Schweinebestandsregister
- Bestimmungen im Tierschutzrecht bei der Haltung von Schweinen
- Freilandhaltung von Schweinen
- Anmeldung des Nutztierbestandes bei der Tierseuchenkasse
- Meldung einer Tierhaltung
- Anleitung Eingabe Bewegungsmeldung von Schweinen in die HIT-Datenbank
- Merkblatt Aujeszkysche Krankheit - Informationen für Jäger und Schweinehalter
Haltung von Ziervögeln
Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e. V.
Afrikanische Schweinepest
Aujeszkysche Krankheit
BHV1-Infektion
Blauzungenkrankheit
„ Die Hinweise der Allgemeinverfügung wurden unter Nr. 2.2.2 inhaltlich geändert.
Boviner Virus Diarrhoe (BVD)
Allgemeinverfügung vom 12.05.2021:
Vollzug tierseuchenrechtlicher Maßnahmen zur Anordnung eines Impfverbots gegen die Infektion mit Boviner Virus Diarrhoe (BVD) nach der Verordnung (EU) 2016/429 und der Delegierten Verordnung (EU) 2020/689
Geflügelpest
- Aufhebung Allgemeinverfügung vom 24.11.2022:
Vollzug tierseuchenrechtlicher Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest; Aufhebung der Biosicherheitsmaßnahmen im Landkreisgebiet Erlangen-Höchstadt - Allgemeinverfügung vom 19.10.2022:
Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt zum Vollzug der Verordnung (EU) 2016/429 zu Tierseuchen („Tiergesundheitsrecht“) i.V.m. der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) - Informationen des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zur Geflügelpest
- FAQ Geflügelpest
- Empfehlungen für Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz gegen eine Verbreitung der Aviären Influenza (Geflügelpest) des Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
- Zusatzinformation zu H5N8
Kontakt Veterinäramt
Ansprechpartner
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Dr.
Oswald,
Susanne
Abteilungsleiterin
|
09193 20 2400 | 09193 20 492410 | 6 | vet@erlangen-hoechstadt.de |
Nagler,
Christine
Sachgebietsleiterin
|
09193 20 2420 | 09193 20 492410 | 5 | vet@erlangen-hoechstadt.de |
Dr.
Raschke,
Annett
Amtstierärztin
|
09193 20 2421 | 09193 20 492410 | 3 | vet@erlangen-hoechstadt.de |
Dr.
Hillrichs,
Katharina
Amtstierärztin
|
09193 20 2425 | 09193 20 492410 | 8 | vet@erlangen-hoechstadt.de |
Mittemeyer,
Walter
Veterinärassistent
|
09193 20 2422 | 09193 20 492410 | 101 | vet@erlangen-hoechstadt.de |
Zenkel,
Marion
Sachbearbeiterin
|
09193 20 2423 | 09193 20 492410 | 4 | vet@erlangen-hoechstadt.de |
Grau,
Jutta
Sachbearbeiterin
|
09193 20 2424 | 09193 20 492410 | 4 | vet@erlangen-hoechstadt.de |
Büttner,
Lena
Sachbearbeiterin
|
09193 20 2426 | 09193 20 492410 | 4 | vet@erlangen-hoechstadt.de |