Tag der Biotonne am 26.05.2024

24. Mai 2024: Gemeinsam für eine saubere Biomüll-Sammlung im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff, der in Kompostieranlagen zu hochwertigem Kompost wird.  Ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Verbänden setzt sich daher für eine bessere Biomüll-Sammlung ein. Am Sonntag, 26.05.2024, findet erneut der „Tag der Biotonne“ der Bundesgütegemeinschaft Kompost statt. Ziel dieser Aktion ist es, die Menge der gesammelten Bioabfälle zu steigern und Fehlwürfe zu vermeiden. Auch die kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises wirbt für eine „saubere“ Sammlung von Bioabfällen ohne Plastiktüten und andere Fremdkörper.

Sorgfältige Mülltrennung leistet wertvollen Beitrag zur Kompostqualität
Bioabfälle sind mengenmäßig der größte getrennt gesammelte Abfallstrom der Haushaltsabfälle. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt werden pro Jahr circa 11.500 Tonnen Biomüll über die Biotonnen gesammelt. Dazu kommen noch rund 9.000 Tonnen Gartenabfälle. Die Kompostieranlage der Kompostier Betriebs GmbH in Höchstadt-Medbach verwertet den gesammelten Biomüll aus dem Landkreis zu wertvollem Kompost. Auch wenn ein Großteil der Haushalte die Biotonnen vorbildlich befüllt, beeinträchtigt leider bereits ein geringer Prozentsatz von Fremdstoffen die Gesamtqualität des Biomülls erheblich. Die Sortierung ist sehr teuer und aufwändig: Generell wird der Biomüll mehrmals gesiebt, und oft händisch nachsortiert. Die aussortierten Fremdstoffe werden dann teuer als Restmüll entsorgt. Da die Kosten über Müllgebühren umgelegt werden, zahlen die Bürgerinnen und Bürger diesen Zusatzaufwand für die Sortierung.

Was in die Biotonne gehört
In die Biotonne gehören nur Tee- und Kaffeesatz, Speisereste, Gemüse- und Obstreste, Eierschalen, Knochen und Fischgräten, Pflanzenreste und Grünschnitt. Trotzdem landen leider immer wieder Plastikartikel in der Biotonne: Tüten und Blumentöpfe, aber auch Restmüll, Glas und Metall selbst in kleinen Mengen gehören nicht in den Biomüll. Die Abfallwirtschaft des Landratsamtes bittet, Bioabfälle in der Küche in einem Gefäß zu sammeln und dieses anschließend in der Biotonne zu entleeren. Wer die Küchenabfälle nicht direkt in das Gefäß geben möchte, kann sie zuvor einfach in Zeitungspapier wickeln oder Bioabfalltüten aus Papier nutzen. Der auf diese Weise gesammelte Biomüll dient als wertvolle Grundlage für die Erzeugung von Kompost für die Landwirtschaft. Im Interesse der Allgemeinheit sollte daher kein verunreinigter Kompost auf die Felder gelangen.

Die Biotonne ist ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft, deren „saubere“ Abfälle zum Ressourcen- und Klimaschutz beitragen. Hilfe und Tipps zur Mülltrennung gibt es bei der kommunalen Abfallwirtschaft des Landratsamtes online unter https://www.erlangen-hoechstadt.de/buergerservice/a-bis-z/abfall-tipps-und-infos/ sowie unter der Telefonnummer 09193/20-1762 oder -1761.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Zum Tag der Biotonne am 26. Mai 2024 wirbt die kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises für eine „saubere“ Sammlung von Bioabfällen ohne Plastiktüten und andere Fremdkörper. Foto: Kommunale Abfallwirtschaft/Landratsamt ERH
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Im Landkreis Erlangen-Höchstadt werden pro Jahr circa 11.500 Tonnen Biomüll über die Biotonnen gesammelt. Dazu kommen noch rund 9.000 Tonnen Gartenabfälle. Kommunale Abfallwirtschaft/Landratsamt ERH
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Die Kompostieranlage der Kompostier Betriebs GmbH in Höchstadt-Medbach verwertet den gesammelten Biomüll aus dem Landkreis zu wertvollem Kompost. Foto: Kommunale Abfallwirtschaft/Landratsamt ERH